Reallöhne sinken im Rekordtempo: Inflation frisst Lohnerhöhungen auf
Weil der Warenkorb umgepackt wurde, korrigieren Statistiker die Inflationsrate nach unten. Trotzdem bedeutet sie Reallohneinbußen von 3,1 Prozent.
Eine frühere Schätzung hatte sogar ein Minus von 4,1 Prozent ergeben, wurde aber nun deutlich nach unten korrigiert. Das war notwendig geworden, weil die Inflationsrate für das 2022 neu berechnet wurde: Der zur Preisermittlung herangezogene Warenkorb wurde auf die Konsumgewohnheiten aus dem Jahr 2020 umgestellt, bislang diente 2015 als Basis.
Weil im neuen Warenkorb die zuletzt stark verteuerte Energie – der größte Preistreiber – weniger Gewicht hat, sank auch die Inflationsrate deutlich, nämlich von 7,9 auf 6,9 Prozent.
Anstieg der Nominallöhne aufgezehrt
„Nach wie vor handelt es sich um den höchsten Anstieg der Nominallöhne bei gleichzeitig stärksten Reallohnverlust für die Beschäftigten, der seit Beginn der Zeitreihe 2008 in Deutschland gemessen wurde“, betonten die Statistiker:innen. Während 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit wegen der Coronapandemie dazu beigetragen hatte, dass die Nominal- und Reallöhne niedriger ausfielen, zehrte 2021 und 2022 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf. Zuletzt fiel die Entwicklung sogar wieder negativ aus: Im vierten Quartal 2022 sanken die Reallöhne um 3,7 Prozent.
Die hohe Inflation dürfte der Bundesbank zufolge auch wegen hoher Tarifabschlüsse noch eine Weile anhalten. Die Löhne müssen steigen, damit die Arbeitnehmer:innen die höheren Preise bezahlen können. Bei der Bundesbank sieht man jedoch vor allem die Auswirkungen auf die Preise: „Spürbare Zweitrundeneffekte sind absehbar“, heißt es im aktuellen Monatsbericht. „Sie tragen dazu bei, dass die Inflationsrate über einen längeren Zeitraum deutlich über dem mittelfristigen Ziel von 2 Prozent für den Euroraum bleiben wird.“
Konkret befürchten die Autor:innen, dass die Unternehmen die höheren Personalkosten wieder auf ihre Verkaufspreise umlegen und so eine Lohn-Preis-Spirale ausgelöst wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus