Reaktionen auf Rücktritt aus DFB-Team: Die Türkei feiert Özil
Social Media und Politik sind sich selten einig. Doch mit Özil hat die türkische Regierung einen Unverdächtigen gefunden, der ihre Thesen stützt.

Die Tweets zu Özil waren am Sonntagabend der dominierende Twitter-Thread, alle wollten Özil Mut zusprechen oder ihn dabei unterstützen, den Deutschen endlich mal die Meinung gesagt zu haben. Selten waren sich soziale Medien und offizielle Meinung so einig wie im Fall Mesut Özil.
Für Ankara ist der miese Umgang des DFB und einiger deutscher Medien mit Mesut Özil eine Steilvorlage, nicht nur weil der Auslöser der ganzen Affäre ein Foto mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan war. So schrieb der frühere EU-Minister Ömer Celik begeistert: „Mit der Kritik von Mesut Özil ist den Deutschen von ganz unerwarteter Seite ein Spiegel vorgehalten worden, in dem der Rassismus und die Islamophobie der Gesellschaft kenntlich wird“. Mit Özil hat die türkische Regierung einen unverdächtigen Prominenten gefunden, der ihre These von der wachsenden Islamophobie, des wachsenden Rassismus in Deutschland als Kronzeuge unterstützt. Und zwar ohne gleichzeitig auf den Nationalismus und teilweisen Rassismus gegen Kurden in der Türkei hingewiesen zu werden.
So schrieb Justizminister Abdulhamid Gül: „Ich gratuliere Mesut Özil für das schönste Tor, das er mit dem Verlassen des deutschen Nationalteams gegen den Virus des Faschismus geschossen hat“. Der Sprecher des Präsidenten, Ibrahim Kalin freute sich darüber, dass Özil nach wie vor zu dem Treffen mit Erdogan steht und schrieb dann: „Welch eine traurige Angelegenheit für diejenigen, die behaupten, tolerant und multikulturell zu sein“.
Nur wenige kritisieren Özils Entscheidung
Nur ganz wenige türkische Twitter-Nutzer forderten Özil auf, sich nicht benutzen zu lassen. „Lass dich nicht für die Politik instrumentalisieren Mesut“, schrieb ein Mann, der sich als Fan von Özil ausgab. Einige weniger Kritiker halten Özil auch vor, er habe sich doch bislang nicht für die Türkei interessiert, warum er jetzt „angelaufen komme“. „Erst als es mit Özil bergab ging, kam er zu uns“.
Doch das sind Einzelmeinungen in einem Chor der Özil Unterstützer.
In den türkischen Zeitungen spielte die Causa Özil heute noch keine große Rolle, weil es für viele Print Medien am Sonntagabend bereits zu spät für ihre Montagsausgaben war. Lediglich Habertürk, ein Blatt, dass sich in anderen Fällen auch schon mal eine etwas abweichende Meinung von der Regierung leistete, schrieb in einem Kommentar: „Mesut hat getan was richtig ist und ich denke, Deutschland muss sich bei Mesut entschuldigen“.
Auch in Anlehnung an den NSU Prozess schrieb ein anderer Habertürk-Kollege, es sei der „rassistische Kopf“ der in Deutschland noch immer im Hintergrund agiere, der Mesut Özil zu seiner Rücktrittsentscheidung praktisch gezwungen habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!