Reaktionen auf Brexit-Abstimmung: Alle sehen Großbritannien am Zug
Das Unterhaus hat den Brexit-Deal klar abgelehnt. Die EU und führende europäische Staatschefs und Politiker erwarten nun eine Ansage aus Großbritannien.
Das britische Unterhaus hatte den mit der EU ausgehandelten Austrittsvertrag zuvor mit 432 zu 202 Stimmen klar abgelehnt. Auch EU-Ratspräsident Donald Tusk forderte von Großbritannien nun eine klare Ansage, wie es weitergehen soll. Wenn ein Abkommen unmöglich sei, niemand aber einen Austritt ohne Vereinbarung wolle, „wer wird dann letztlich den Mut haben zu sagen, was die einzig positive Lösung ist?“, erklärte er auf Twitter.
Die verbleibenden 27 EU-Staaten würden „geeint bleiben“ und wie bisher eine verantwortungsvolle Haltung einnehmen, erklärte ein Sprecher Tusks. Die EU werde sich „auf alle“ Szenarien vorbereiten. Ziel sei es, „den Schaden durch den Brexit zu begrenzen“. Diese Haltung sei mit den Regierungen der 27 verbleibenden EU-Staaten abgestimmt, erklärte Tusks Sprecher.
Juncker betonte, die Kommission und EU-Chefunterhändler Michel Barnier hätten „enorme Zeit und Mühe in die Aushandlung des Austrittsabkommens investiert“. Dabei habe die EU „durchweg Kreativität und Flexibilität“ bewiesen und auch zuletzt zusätzliche Klarstellungen und Zusicherungen angeboten. Der über 17 Monate ausgehandelte Brexit-Vertrag sei „ein fairer Kompromiss und der bestmögliche Deal“. Er sei „der einzige Weg, um einen geordneten Austritt sicherzustellen“.
EU will Ratifizierung fortsetzen
Die EU nehme die Ablehnung „mit Bedauern zur Kenntnis“, erklärte Juncker weiter. Sie werde ihrerseits die Ratifizierung des Abkommens weiter fortsetzen. Die Kommission werde gleichzeitig ihre Notfallplanungen weiterverfolgen, damit die EU im Falle eines ungeordneten Austritts ohne Abkommen „vollständig vorbereitet“ sei. „Auch wenn wir nicht wollen, dass es dazu kommt, werden wir darauf vorbereitet sein“, erklärte Tusks Sprecher.
Auch EU-Verhandlungsführer Michel Barnier sagte in Straßburg, er erwarte nun von der britischen Regierung die Aussage, „was der nächste Schritt ist“. Die EU bleibe „entschlossen, einen Deal zu finden“.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht die Briten nach der Ablehnung des Brexitvertrags im Unterhaus unter Druck, sie haben seiner Ansicht nach aber noch Möglichkeiten. Zunächst könnten sie sagen, es gebe keinen Austrittsvertrag, sagte Macron nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP am Dienstagabend. „Das macht allen Angst.“ Die ersten Verlierer dabei seien die Briten selbst.
Bei einer anderen Option könnten die Briten versuchen, die mit den übrigen EU-Partnern erzielten Ergebnisse zu verbessern, um dann erneut abzustimmen. Er vermute, dieser Weg könnte gewählt werden – „ich kenne sie (die Briten) ein wenig.“ Er sei aber nicht sonderlich davon überzeugt, denn beim Brexit-Deal sei man schon zum Äußersten gegangen.
Maas: Wir brauchen eine schnelle Lösung
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) verlangte Klarheit von Großbritannien. Das Land sei jetzt „am Zug“, sagte Maas am Mittwoch im Deutschlandfunk. Die Abgeordneten des Unterhauses hätten nicht klar gemacht, was sie wollen – lediglich, was sie nicht wollen. „Das ist nicht ausreichend“, betonte der Außenminister. Es brauche eine schnelle Lösung. Nachverhandlungen des vorgelegten Vertrags mit der EU sehe er aber er kritisch. „Wir haben einen Kompromiss“, sagte Maas. Beide Seiten seien bereits aufeinander zugegangen. „Wenn man noch mehr hätte anbieten können, hätte man das schon vor Wochen tun müssen.“
Nun müsse erst einmal der Ausgang des Misstrauensvotum gegen Premierministerin Theresa May abgewartet werden sowie ihr neuer Vorschlag für das Parlament. Ein Sturz Mays würde die Lage noch komplizierter machen, sagte Maas. Für Verhandlungen brauche es eine stabile Regierung in London.
Misstrauensvotum am Abend
Theresa May muss sich am Mittwochabend einem von Oppositionschef Jeremy Corbyn eingereichten Misstrauensantrag stellen. Der Antrag hat allerdings wenig Aussichten auf Erfolg. Die verbündete nordirische Partei DUP, die am Dienstag gegen das Brexit-Abkommen gestimmt hatte, kündigte an, am Mittwochabend für die Premierministerin votieren zu wollen. Auch parteiinterne Kritiker wollen beim Misstrauensvotum für die Regierungschefin stimmen. Das konservative Boulevard-Blatt Daily Mail schrieb gleichwohl, Mays Schicksal hänge nur noch an einem „seidenen Faden“. Übersteht May die Abstimmung, will sie bis kommenden Montag einen neuen Plan vorlegen. Sie könnte versuchen, weitere Zugeständnisse von der EU zu erreichen und das Abkommen dann erneut zur Abstimmung stellen.
Der niederländische Premier Mark Rutte zeigte sich enttäuscht über die Ablehnung des Brexit-Deals: „Ich bedauere, aber respektiere das Ergebnis“, schrieb er am Dienstagabend auf Twitter. „Die Niederlande und die EU stehen hinter der jetzigen Vereinbarung, aber wir bereiten uns weiterhin auf alle Szenarien vor.“ Der Rückschlag bedeute noch keine No-Deal-Situation. „Nun ist Großbritannien am Zug.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier