Reaktion zu Dammbruch in Brasilien: Deutschland in der Pflicht
Die Umweltschutzorganisation WWF fordert nach dem Eisenerz-Minenunglück in Brasilien, dass deutsche Unternehmen ihre Lieferketten prüfen.
Die Firmen müssten die Folgen ihrer Geschäfte für die Bergbau- und Metall-Wertschöpfungskette genau untersuchen, um die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards bei ihren Lieferanten sicherzustellen, teilte der Verband am Montag mit. Das betreffe vor allem Produkte und Ressourcen, die aus Risikogebieten importiert werden.
Deutschland bezieht laut WWF mehr als 50 Prozent seines importierten Eisenerzes aus Brasilien und zählt zu den wichtigsten Abnehmern des Rohstoffs in Südamerikas größtem Land.
Bei dem Dammbruch eines Rückhaltebeckens und einer Schlammlawine am Freitag kamen mindestens 60 Menschen ums Leben, etwa 300 Personen wurden am Montag noch vermisst.
„Unfassbares Leid durch Abbau von Rohstoffen“
Die Mine gehört dem brasilianischen Bergbauunternehmen Vale. Die Region um den Paraopeba-Fluss wird dem WWF zufolge voraussichtlich auf Jahrzehnte zerstört sein.
„Der Dammbruch zeigt, welch unfassbares Leid der Abbau von Rohstoffen verursachen kann“, sagte Jörg-Andreas Krüger, Geschäftsleiter Ökologischer Fußabdruck beim WWF Deutschland. „Auch deutsche Unternehmen tragen hierfür Verantwortung, wenn sie Rohstoffe aus solchen Bergwerken importieren.“
Am Sonntag setzten die Helfer nach mehrstündiger Unterbrechung die Suche nach Vermissten fort. Die Gefahr eines zweiten Dammbruchs sei gebannt, sagte Flavio Godinho vom Zivilschutz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens