Reaktion auf den Putsch in Myanmar: Topfschlagen gegen das Militär
In Myanmar bildet das Militär sein Regierungskabinett. Am Abend regt sich in Yangon der erste lautstarke Protest, dem weitere folgen sollen.
Auf internationaler Ebene werden Sanktionen diskutiert, solange die am Montag vom Militär festgesetzte de-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi und der abgesetzte Präsident Win Myint nicht freigelassen sind. Der Aufenthaltsort der beiden ist immer noch unklar.
Man habe erfahren, dass es Aung San Suu Kyi gesundheitlich gut gehe, teilte ein hoher Vertreter ihrer Nationalen Liga für Demokratie (NLD) auf Facebook mit. Es gebe keine Pläne, sie von dem Ort, an dem sie festgehalten werde, „zu verlegen“. Doch wo das ist, blieb offen. Ebenso, ob eine Erklärung vom Vortag, in der die Bevölkerung zum Protest aufgerufen wurde, wirklich von Aung San Suu Kyi stammt. Den auf ihrer Facebook-Seite veröffentlichen Aufruf halten viele für eine Fälschung.
Das UN-Menschenrechtsbüro zählte zunächst mindestens 45 Festnahmen. Mehrere Hundert Parlamentsabgeordnete, die in der Hauptstadt Naypyidaw in einem Gästehaus festgehalten worden waren, wurden im Laufe des Dienstags nach Hause geschickt. Das Militär hatte am Montag unmittelbar vor der konstituierenden Sitzung des Parlaments geputscht und für ein Jahr den Notstand erklärt.
Kabinett der Generäle
Der neue Machthaber, Militärchef Min Aung Hlaing, stellte inzwischen sein elfköpfiges Kabinett vor. Es besteht aus Generälen, Exgenerälen und aus bei den Wahlen im November gescheiterten Kandidaten der militärnahen Partei USDP. Ein angeblicher Wahlbetrug zu Lasten der USDP diente dem Militär als Begründung für den Putsch.
Aus der größten Stadt Yangon, erreichten die taz am Dienstag Videoclips von Bürgern, die am Abend mit dem lauten Schlagen von Töpfen, Autohupen und dem Aufstellen von Kerzen gegen das Militär protestierten. In den sozialen Netzwerken äußerten viele schon tagsüber ihren Unmut und verbreiteten Aufrufe zum zivilen Ungehorsam. Eine entsprechende Facebookseite hatte am ersten Abend bereits 129.000 Follower
Laut der Zeitung Frontier will das Personal von 40 staatlichen Krankenhäuser und medizinischen Einrichtungen ab Mittwoch für unbestimmte Zeit wegen des Putsches die Arbeit zu verweigern.
Doch der politische Analyst Kin Zaw Win, ein ehemaliger politischer Gefangener, findet das keine gute Idee: „Ziviler Ungehorsam kann in gewissen Situationen nützlich sein, aber nicht, wenn er das Leben von Patienten gefährdet.“ Auch Myanmar leidet stark unter der Coronapandemie.
UN-Sicherheitsrat diskutiert den Putsch
Noch am Dienstag wollte in New York der UN-Sicherheitsrat zu einer digitalen Dringlichkeitssitzung zusammenkommen und mögliche Sanktionen diskutieren. Das US-Außenministerium kündigte bereits Sanktionen gegen einen „sehr kleinen Kreis verantwortlicher Militärgeneräle“ an. Humanitäre Hilfen für die Bevölkerung sollten davon nicht betroffen sein.
Mit Sanktionen droht auch die EU: „Die Europäische Union wird alle ihr zur Verfügung stehenden Optionen in Erwägung ziehen, um sicherzustellen, dass sich die Demokratie durchsetzt.“
Die USA und EU hatten frühere Sanktionen erst nach Aung San Suu Kyis Freilassung ab 2011 aufgehoben, aber nach der genozidartigen Vertreibung von rund einer Millionen Angeörogem der muslimischen Rohingya-Minderheit wieder hohe Militärs wie Min Aung Hlaing mit Strafmaßnahmen belegt.
China ist gegen Sanktionen, rief zur Ruhe auf und einer Lösung, die innerhalb des Landes gefunden werden müsse. Myanmars Bevölkerung dürfte wahrscheinlich die Generäle bestraft sehen wollen, aber nicht das Land.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen