Reaktion auf Trumps UNO-Auftritt: Eine „ignorante Hassrede“
Trumps Ausfälle gegen den Nukleardeal mit Iran stoßen auf Kritik. Einige sehen das Abkommen als Vorbild für die Lösung des Konflikts mit Nordkorea.
Trump hatte Iran am Dienstag als „abgewirtschafteten Schurkenstaat“ verunglimpft, dessen „Hauptexportartikel Gewalt, Blutvergießen und Chaos“ seien. Das unter seinem Vorgänger Barack Obama abgeschlossene Nuklearabkommen mit Teheran bezeichnete der US-Präsident zum wiederholten Mal als „Fehler“ und als eine „Peinlichkeit für die USA“.
In deutlichem Widerspruch zu Trump lobte der französische Präsident Emmanuel Macron das Nuklearabkommen als „eine gute Vereinbarung“. „Eine Abkehr davon wäre ein schwerer Fehler, es nicht zu respektieren, wäre unverantwortlich“, betonte Macron. Ähnlich hatte sich im Vorfeld der UN-Vollversammlung auch Bundeskanzlerin Angela Merkel geäußert.
Die Vereinbarung mit Iran könne Vorbild sein für eine diplomatische Lösung des Konflikts mit Nordkorea. Als eine „sehr nationalistische, falsche Rede, zum falschen Zeitpunkt und vor den falschen Zuhörern“, kritisierte die schwedische Außenministerin Margot Wallströmm Trumps Kriegsdrohungen gegen Iran und andere von ihm so bezeichnete „Schurkenstaaten“. Lob bekam Trump lediglich vom israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. In seinen „mehr als 30 Jahren Erfahrung mit den Vereinten Nationen“ habe er „noch nie eine kühnere oder mutigere Rede gehört“.
Irans Außenminister Mohammed Dschawad Sarif verurteilte Trumps Äußerungen als „ignorante Hassrede“. „Die Äußerungen gehören ins Mittelalter, nicht in die heutige Zeit, sie sind schamlos und zeigen Trumps Unwissenheit“, schrieb Sarif über Twitter.
Für den späten Mittwochnachmittag ist in New York ein erstes Treffen Sarifs mit seinem US-Amtskollegen Rex Tillerson geplant, gemeinsam mit den Außenministern der anderen fünf Vertragsstaaten des Nuklearabkommens Russland, China, Frankreich, Großbritannien und Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier