Reaktion auf Militärmanöver: Nordkorea droht mit Atomschlag
Südkorea und die USA haben ihr jährliches Militärmanöver begonnen. Pjöngjang sieht darin die Vorbereitung einer Invasion und droht mit dem Äußersten.
Machthaber Kim Jong Un hatte bereits in der Vergangenheit mit Atomangriffen gedroht und dies vergangene Woche bekräftigt, nachdem die Vereinten Nationen schärfere Sanktionen gegen ihn verhängt hatten. Da ein Angriff das Ende seiner Herrschaft bedeuten würde, halten Experten im Westen eine solche Eskalation für sehr unwahrscheinlich.
Die jährlichen Frühjahrsmanöver Südkoreas mit dem Bündnispartner USA bezeichnet Pjöngjang als Vorbereitungen für eine Invasion. Diesmal sollen nach südkoreanischen Angaben bis Ende April 300.000 südkoreanische und 17.000 amerikanische Soldaten gemeinsam üben.
Die Verteidigungskommission drohte mit Angriffen auf Südkorea, US-Stützpunkte im Pazifik und auch auf das amerikanische Festland. „Wenn wir die Knöpfe drücken, um die Feinde jetzt auszulöschen, werden alle Grundlagen von Provokationen in einem Moment zu Flammenmeeren und Asche reduziert werden“, hieß es in einer Erklärung.
Einige Experten bezweifeln, dass Pjöngjang solche Angriffe an mehreren Orten überhaupt umsetzen könnte. Klar ist allerdings, dass das nordkoreanische Atomprogramm vorankommt. Im Januar testete das Land mutmaßlich zum vierten Mal eine Nuklearwaffe, im Februar startete es eine Rakete mit großer Reichweite. Dies war auch Anlass der Verschärfung der UN-Sanktionen.
Die beiden Koreas führten mit internationaler Unterstützung von 1950 bis 1953 Krieg gegeneinander und sind immer noch verfeindet. Die damalige Waffenstillstandslinie gilt als weltweit am schärfsten gesicherte Grenze. Sie liegt nur eine Autostunde von der südkoreanischen Hauptstadt Seoul entfernt. Immer wieder kommt es zwischen den beiden Ländern zu Konflikten und manchmal auch zu Blutvergießen, so im 2010, als 50 Südkoreaner getötet wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt