piwik no script img

Razzia in BrüsselElf Terrorverdächtige festgenommen

Seit den Anschlägen im vergangenen Jahr sind die belgischen Behörden in Alarmbereitschaft. Jetzt wurden bei Razzien elf Menschen festgenommen.

Immer wieder gibt es im Brüsseler Stadtteil Molenbeek Razzien gegen mutmaßliche Terroristen Foto: dpa

Brüssel afp | Die belgische Polizei hat bei Razzien in Brüssel elf Terrorverdächtige festgenommen. Bei den Razzien in verschiedenen Teilen der belgischen Hauptstadt seien neun Häuser durchsucht worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Durchsuchungen gab es demnach auch in Molenbeek, dem Stadtteil, aus dem mehrere der Attentäter der Anschläge von Paris und Brüssel stammten.

Die Razzien zielten den Angaben zufolge auf mutmaßliche Dschihadisten ab, die aus Syrien zurückgekehrt seien. Waffen oder Sprengsätze wurden demnach nicht gefunden. Die elf Festgenommenen würden nun befragt, hieß es. Der Fall stehe nicht in Verbindung mit den Anschlägen von Paris im November 2015 und in Brüssel im März 2016, betonte die Staatsanwaltschaft.

Die Behörden in Belgien sind seit den Anschlägen im vergangenen Jahr in Brüssel in erhöhter Alarmbereitschaft. Am 22. März 2016 waren bei islamistischen Anschlägen am Flughafen und in einem U-Bahnhof im EU-Viertel 32 Menschen getötet und mehr als 300 weitere verletzt worden.

In den vergangenen Jahren wurden in Belgien mehrere Menschen inhaftiert, die Dschihadisten für Kämpfe für die Extremistenmiliz Islamischer Staat in Syrien rekrutiert hatten. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft vom Mittwoch gelang es einem von ihnen im vergangenen Jahr aus Belgien zu flüchten, obwohl er wegen derartiger Rekrutierungen zu sieben Jahren Haft verurteilt worden war. Bei dem Mann handelte es sich demnach um einen Freund eines der Brüssel-Attentäter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!