Razzia bei Berliner Nachwuchsnazis: Mit 160 Beamt:innen gegen die braune Brut
Ermittlungen gegen neun junge Männer wegen räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung, Diebstahl und Verstößen gegen das Waffengesetz.

Nach Erkenntnissen der Ermittler:innen befinden sich unter den Beschuldigten Anhänger der Gruppierungen „Jung und Stark“ und „Deutsche Jugend voran“, die die Staatsanwaltschaft als rechtsextrem betrachtet, sowie der „Nationalrevolutionären Jugend“, des Jugendverbands der neonazistischen Kleinstpartei „III. Weg“
Die Polizei beschlagnahmte mutmaßliche Beute aus Straftaten, wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte. Dazu zählen mögliche Tatkleidung, Handys, Schlagwerkzeug, Waffenteile, illegale Pyrotechnik sowie Schreckschusswaffen und Gaspistolen. Zudem habe man Hinweise auf eine weitere Gewalttat erhalten, hieß es. Sieben Verdächtige wurden von den Polizist:innen vor Ort angetroffen. Von ihnen wurden unter anderem Fingerabdrücke genommen. Festgenommen wurde aber niemand laut Sprecher.
Nach den Ermittlungen sollen die Beschuldigten in unterschiedlicher Weise an drei Fällen beteiligt gewesen sein. Bei dem ersten Vorfall geht es um einen Überfall auf einem Mann, der ein Antifa-T-Shirt trug. Sieben der Männer sollen diesen am 13. September in Berlin-Marzahn verfolgt und auf ihn eingeschlagen haben. Dann sollen sie den Mann gezwungen haben, sein Shirt auszuziehen und ihnen zu geben.
Foto mit Waffen und Polizeiweste gepostet
Eine Woche später sollen sechs Mitglieder, zum Teil vermummt, in Berlin-Hellersdorf an einer Bushaltestelle auf einen unbekannten Mann eingeschlagen und eingetreten haben. Von dem Angriff existieren Videos aus Überwachungskameras, deshalb konnten einige der Neonazis identifiziert werden. Das Opfer konnte sich in einen BVG-Bus retten. Laut Staatsanwaltschaft konnte der Mann bislang nicht ausfindig gemacht werden. Allerdings trafen alarmierte Polizist:innen in der Nähe auf drei Verdächtige.
Im dritten Verfahren geht es um eine Social-Media-Post eines Neonazis. Der 20-Jährige aus dem Stadtteil Marzahn-Hellersdorf zog die Aufmerksamkeit der Ermittler:innen auf sich durch ein Foto, auf dem er in einer ballistischen Schutzweste der Berliner Polizei mit zwei Waffen zu sehen sein. Der Mann soll laut Staatsanwaltschaft Sympathisant von „Jung und Stark“ und „Deutsche Jugend voran“ sein und als Handwerker Zugang zu einem Polizeigebäude gehabt haben. In der Zeit von April bis Dezember 2023 soll er dies für den Diebstahl von Weste und Waffen genutzt haben.
Insgesamt zwölf zwölf Durchsuchungsbeschlüsse hatte die Staatsanwaltschaft erwirkt. In Brandenburg wurden zwei Wohnungen in Wandlitz im Landkreis Barnim und in Letschin in Märkisch-Oderland durchsucht, in Berlin lag der Schwerpunkt im Osten der Stadt – im Lichtenberger Ortsteil Neu-Hohenschönhausen, in Hellersdorf und Köpenick. Insgesamt waren rund 160 Beamt:innen an den Razzien beteiligt, darunter der Staatsschutz, das Berliner Landeskriminalamt, Spezialeinsatzkräfte und Hundertschaften, wie es hieß.
Rechtsextremistische Organisationen in Berlin aktiv
Die Gruppen „Jung und Stark“ und „Deutsche Jugend Voran“ sind zuletzt bundesweit durch Störaktionen beim Christopher Street Day aufgefallen. Am vergangenen Wochenende beteiligten sich etwa 100 Menschen in Marzahn an einer Neonazi-Demonstration. Diese war als Gegenveranstaltung zu einer linken Versammlung angemeldet worden, die ebenfalls am Samstag in Marzahn erfolgte und an der laut Polizei 1.500 Menschen teilnahmen.
Die Versammlung der Neonazis per Megafon koordiniert hatte der in Wandlitz lebende 23-jährige Julian M., der als Leiter des Berliner „Deutsche Jugend Voran“-Ablegers fungiert. Auch an Neonazi-Aufmärschen in Oranienburg, Leipzig und Bautzen soll Julian M. maßgeblich beteiligt gewesen sein. Nun gehört er laut Informationen des Tagesspiegels zu den von den Durchsuchungen Betroffenen.
Laut Verfassungsschutz wird die rechtsextremistische Kleinstpartei „III. Weg“ auch in Berlin immer aktiver und löst so zunehmend die NPD ab. Teil der Kleinstpartei ist auch eine eigene Jugendorganisation, die „Nationalrevolutionäre Jugend“. Diese tritt laut Verfassungsschutz besonders in den Bezirken Pankow und Hellersdorf in Erscheinung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!