Raumsonde „Voyager I“: Aus dem Sonnensystem gestiegen
Der interstellare Raum ist erreicht. Mit der Nasa-Sonde „Voyager I“ hat zum ersten Mal eine Maschine unser Sonnensystem verlassen.
WASHINGTON afp | „Voyager I“ hat als erste Sonde unser Sonnensystem verlassen, meldet die US-Weltraumbehörde Nasa. „Die Menschheit hat es zum ersten Mal geschafft, aus der Wiege des Sonnensystems herauszusteigen, um die weitere Galaxie zu erkunden“, sagte Astrophysiker Marc Swisdak von der University of Maryland der Nachrichtenagentur AFP. John Grunsfeld, Chef des Nasa-Wissenschaftsrates, erklärte: „'Voyager' ist kühn dahin vorgestoßen, wo keine Sonde vorher gewesen ist – das markiert eine der bedeutensten technologischen Errungenschaften in der Geschichte der Wissenschaft.“
„Voyager I“ und die ebenfalls noch aktive Zwillingssonde „Voyager II“ waren 1977 im Abstand von einem Monat ins All geschickt worden, um die Planeten in unserem Sonnensystem zu erkunden. Die trotz ihres Namens an zweiter Stelle gestartete „Voyager I“ legt mehr als 4,8 Milliarden Kilometer pro Jahr zurück und soll noch bis voraussichtlich 2025 Daten liefern.
Forscher und Weltraumexperten hatten sehnsüchtig darauf gewartet, dass „Voyager I“ als erstes von Menschen gemachtes Gerät in den interstellaren Raum vordringt. Über die genaue Position der Sonde herrschte in den vergangenen Monaten Verwirrung. Im März hatte die Nasa noch Berichte dementiert, dass „Voyager I“ das Sonnensystem verlassen habe. Eine vom Forscherverband American Geophysical Union (AGU) verbreitete Meldung sei „voreilig und inkorrekt“, erklärte die US-Weltraumbehörde damals.
Jenseits der Helopause
Die nun von der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Erkenntnisse zeigen aber, dass die Raumsonde die Grenzregion unseres Sonnensystems, die sogenannte Heliopause, hinter sich gelassen hat. Bereits am 25. August 2012 hätten die Messgeräte von „Voyager I“ eine rapide Verringerung der für die Heliopause typischen kosmischen Strahlung festgestellt.
Messungen im April und Mai dieses Jahres bestätigten den Angaben zufolge dann, dass die Teilchendichte um „Voyager I“ für den interstellaren Raum angenommenen Werten entspricht. Ed Stone vom California Institute of Technology, der am Voyager-Projekt beteiligt ist: „Jetzt, da wir diese neuen Schlüsseldaten haben, glauben wir, dass das der Schritt der Menschheit in den interstellaren Raum ist“,
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Syrischer Ex-Diktator im Exil
Assads armseliger Abgang
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken