Raumsonde „Voyager I“: Aus dem Sonnensystem gestiegen

Der interstellare Raum ist erreicht. Mit der Nasa-Sonde „Voyager I“ hat zum ersten Mal eine Maschine unser Sonnensystem verlassen.

Unterwegs im All: „Voyager I“ als Grafik. Bild: dpa

WASHINGTON afp | „Voyager I“ hat als erste Sonde unser Sonnensystem verlassen, meldet die US-Weltraumbehörde Nasa. „Die Menschheit hat es zum ersten Mal geschafft, aus der Wiege des Sonnensystems herauszusteigen, um die weitere Galaxie zu erkunden“, sagte Astrophysiker Marc Swisdak von der University of Maryland der Nachrichtenagentur AFP. John Grunsfeld, Chef des Nasa-Wissenschaftsrates, erklärte: „'Voyager' ist kühn dahin vorgestoßen, wo keine Sonde vorher gewesen ist – das markiert eine der bedeutensten technologischen Errungenschaften in der Geschichte der Wissenschaft.“

„Voyager I“ und die ebenfalls noch aktive Zwillingssonde „Voyager II“ waren 1977 im Abstand von einem Monat ins All geschickt worden, um die Planeten in unserem Sonnensystem zu erkunden. Die trotz ihres Namens an zweiter Stelle gestartete „Voyager I“ legt mehr als 4,8 Milliarden Kilometer pro Jahr zurück und soll noch bis voraussichtlich 2025 Daten liefern.

Forscher und Weltraumexperten hatten sehnsüchtig darauf gewartet, dass „Voyager I“ als erstes von Menschen gemachtes Gerät in den interstellaren Raum vordringt. Über die genaue Position der Sonde herrschte in den vergangenen Monaten Verwirrung. Im März hatte die Nasa noch Berichte dementiert, dass „Voyager I“ das Sonnensystem verlassen habe. Eine vom Forscherverband American Geophysical Union (AGU) verbreitete Meldung sei „voreilig und inkorrekt“, erklärte die US-Weltraumbehörde damals.

Jenseits der Helopause

Die nun von der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Erkenntnisse zeigen aber, dass die Raumsonde die Grenzregion unseres Sonnensystems, die sogenannte Heliopause, hinter sich gelassen hat. Bereits am 25. August 2012 hätten die Messgeräte von „Voyager I“ eine rapide Verringerung der für die Heliopause typischen kosmischen Strahlung festgestellt.

Messungen im April und Mai dieses Jahres bestätigten den Angaben zufolge dann, dass die Teilchendichte um „Voyager I“ für den interstellaren Raum angenommenen Werten entspricht. Ed Stone vom California Institute of Technology, der am Voyager-Projekt beteiligt ist: „Jetzt, da wir diese neuen Schlüsseldaten haben, glauben wir, dass das der Schritt der Menschheit in den interstellaren Raum ist“,

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.