piwik no script img

Ratgeber zu politischen KunstaktionenÄsthetik des Aktivismus

Wenn Barbie wie GI Joe spricht und Mauerkreuze an die EU-Grenzen wandern, ist das politisch. „Beautiful Trouble“ erklärt künstlerischen Aktivismus.

„Tote reden nicht mehr“: Die Barbie-Befreiungs-Organisation drehte Barbie und GI Joe die Worte im Munde herum. Bild: ap

Wie müssen künstlerische Interventionen im politischen Raum heute aussehen? Was kennzeichnet diesen Raum überhaupt? Um zeitgemäße Formen des künstlerischen Aktivismus, um ein adäquates Erbe der Situationisten und der Spaßguerilla geht es den Herausgebern Andrew Boyd und Dave Oswald Mitchell in ihrem Ratgeber „Beautiful Trouble“.

Gegliedert ist der Reader in die Kapitel „Taktiken“, „Prinzipien“, „Theorien“, „Fallbeispiele“. Die Taktiken könnte man allesamt als Eingriffe in das öffentliche Leben und Störung von funktionierenden Infrastrukturen labeln. Oft geht es darum, reale Verhältnisse temporär umzukehren oder sich Orte rückanzueignen.

Die Mittel: Flashmobs, Hoaxes oder prophetische Interventionen. Geht es um die Frage der Organisation, dürfte, wer mal das Vergnügen hatte, in einer linken Gruppe aktiv zu sein, auf nicht allzu viel Neues stoßen.

In den Fallbeispielen erinnern die Autoren an Interventionen wie die „Barbie-Befreiungs-Organisation“ in den 90ern, bei der US-Aktivisten kurz vor Weihnachten die Sprachbänder von Barbiepuppen austauschten: Nun sagte Barbie „Tote reden nicht mehr“, während GI Joe wisperte: „Ich möchte shoppen gehen.“ Ein kleiner medialer Coup.

Das Buch

A. Boyd/D. O. Mitchell: „Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution„. Orange Press 2014, 240 Seiten., 20 Euro

In der deutschen Ausgabe berücksichtigt man die gefakte Hilfsaktion für 55.000 syrische Kinder, mit der das Zentrum für politische Schönheit im Frühjahr erstmals für Aufregung sorgte. Sicher, „Beautiful Trouble“ soll Lust auf Revolte machen. In manchen Texten aber nervt der Wir-sind-die Guten-Gestus. Die Texte zu Antonio Gramsci und den Memen im Teil „Theorie“ hingegen sind gelungen und dürften wirklich Lust auf Riot machen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!