piwik no script img

Rassistische WM-TweetsHass von der virtuellen Tribüne

Das WM-Spiel Deutschland gegen Ghana war ein rauschendes Fußballfest. Rassistische Kommentare bei Twitter trüben das Bild.

Deutschland gegen Ghana – ein Duell auf Augenhöhe. Das passt nicht ins Weltbild einiger Twitter-User Bild: afp

BERLIN taz | Götze hatte gerade das 1:0 gegen Ghana erzielt, als ein Flitzer das Spielfeld stürmte. In der Live-Berichterstattung wollte man dem Mann aus Polen keinen großen Raum geben. Und so entbrannte erst nach dem Spiel eine Diskussion über dessen Auftritt – vor allem über das, was er auf seinen Oberkörper geschrieben hatte.

Viele erkannten SS-Runen. Der Beschuldigte dementierte und sagte, es sei lediglich seine Telefonnummer gewesen. Bei den mutmaßlichen Runen habe es sich um zwei Vieren gehandelt. Auf den Rängen gab es weiteren Diskussionsbedarf: mehrere Fans mit schwarz bemalten Gesichtern sollen das Spiel verfolgt haben. Im Netz veröffentlichte Bilder legen diese Vermutung nahe. Die Fifa erwägt Ermittlungen einzuleiten. Zwei Fälle, die zeigen: Auf mögliche Diskriminierungen reagiert die Fußballwelt mittlerweile sensibel.

Rassismus im Stadion ist auch heute noch keine Seltenheit, wird jedoch meist rigoros geahndet. So wurden zwei argentinische Fans festgenommen, weil sie während des Spiels gegen Bosnien und Herzegowina rassistische Sprüche gegen Brasilianer grölten. Auf der virtuellen Tribüne der sozialen Netzwerke fehlen solche Sanktionen. Unter dem Deckmantel der scheinbaren Anonymität wimmelt es von rassistischen Äußerungen und diskriminierenden Kommentaren.

Hugo Kaufmann, Autor des Blogs Lichterkarussel, ist während des WM-Spiels Deutschland gegen Ghana auf einen Kommentar aufmerksam geworden. „Hoffentlich sterben paar Schwarze mitten auf dem Spielfeld an Aids“, schrieb ein vermutlich minderjähriges Mädchen. „Ich fand das schockierend, wenn auch nicht verwunderlich“, sagt Kaufmann. „Mich hat interessiert, ob es weitere Tweets in diese Richtung gibt.“

Auswahl rassistischer Äußerungen

Auf dem Blog, dessen Verfasser der linken Fanszene des FC St. Pauli nahestehen, hat er daraufhin eine Auswahl rassistischer Äußerungen während und nach dem Spiel der deutschen Nationalmannschaft zusammengetragen – eine Art Social-Media-Rassismus-Spiegel.

Die dort veröffentlichten Tweets sind eine Mischung aus Geschmacklosigkeit und Fremdenfeindlichkeit. Teilweise handelt es sich um vermeintlich harmlose Wortspiele: „Neuer sah heute öfter Schwarz, als ihm Lieb war!“. Andere Tweets sind offen rassistisch: „Eins muss ich den #Neger lassen, sie spielen doch sehr fair und Gut. Ich hasse sie förmlich!“

Alles Nazis? Nein, denn ein Blick auf die Tweet-Verläufe lässt vermuten, dass es sich nicht selten um Alltagsrassismus handelt. Beiläufig formulierte und oft gedankenlose Äußerungen, die retrospektiv mit Ironie und Satire entschuldigt und verharmlost werden.

Die Mehrheit lehnt das deutlich ab: Rassismus darf niemals unter einem „Man kann es nicht allen recht machen“-Motto laufen, so der Grundtenor der Kritiker. Zahlreiche User äußerten sich kritisch auf die diskriminierenden Beiträge, doch die Reaktionen nehmen zuweilen ebenfalls extreme Formen an. Mindestens zwei der Accounts erhielten Morddrohungen. In Folge des oben erwähnten Tweets, mit dem den ghanaischen Spielern der HI-Virus gewünscht wurde, entwickelte sich ein Shitstorm.

„Das kann nicht im Interesse unseres Blogs sein“, so Kaufmann. Er betont, Ziel sei gewesen, „rassistische Kommentare zu dokumentieren“. Mittlerweile wurden alle Screenshots anonymisiert und die Links zu den Tweets entfernt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Rassismus unter Fußballfans? Nein! Doch! Ohhh!

    Ich find das alles nur Panne...

  • "Auf den Rängen gab es weiteren Diskussionsbedarf: mehrere Fans mit schwarz bemalten Gesichtern sollen das Spiel verfolgt haben. Im Netz veröffentlichte Bilder legen diese Vermutung nahe."

     

    Nicht jedes schwarz bemalte Gesicht ist ein Zeichen von Rassismus. Vielmehr ist der ständige argumentative Verweis auf das "Blackface" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Blackface ) ein Zeichen für ein krass US-zentriertes Weltbild.

     

    Es mag einige erstaunen, aber die Welt ist größer als die USA und es soll Kulturen geben, die nicht der US-Kultur entspringen und dementsprechend auch nicht in der US-Tradition des rassistischen "Blackface" stehen.

     

    Wenn man wissen will, ob die schwarz gemalten Gesichter einen herabwürdigenden rassistischen Hintergrund haben oder nicht, muss man sich schon die Mühe machen den Einzelfall und die Motivation der Protagonisten zu durchleuchten, anstelle anhand von Oberflächlichkeiten zu urteilen.

    • @Hans Peter:

      In welchen Kulturen malt man sich, bevor man zum Fußball gucken in's Stadion geht, die Gesichter schwarz an?!