Rassismusvorwurf in Ferguson: Verwaltungschef Shaw tritt zurück
Der Chef der Stadtverwaltung der US-Kleinstadt Ferguson hat seinen Rücktritt erklärt. Das US-Justizministerium hatte ihm Rassismus vorgeworfen.
WASHINGTON afp | Nach dem Bericht des US-Justizministeriums zur routinemäßigen Schikanierung von Afroamerikanern in der Kleinstadt Ferguson ist der Chef der dortigen Stadtverwaltung zurückgetreten.
„Schweren Herzens kündige ich meinen Rücktritt als Stadtdirektor von Ferguson an“, erklärte John Shaw am Dienstag (Ortszeit). Es sei „im Interesse der Gemeinde“, dass er zu diesem Zeitpunkt abtrete.
Zugleich wies Shaw aber den Rassismusvorwurf des US-Justizministeriums zurück. Die Stadtverwaltung habe „die Polizei niemals angewiesen, gezielt Afroamerikaner zu überprüfen, Beweise zu fälschen, um Strafen zu verhängen oder Verstöße auf Kosten der Armen zu begehen“. Derartige Vorwürfe seien „schlicht falsch“, betonte Shaw.
Ferguson war im August international in die Schlagzeilen geraten, nachdem dort ein weißer Polizist den unbewaffneten schwarzen Jugendlichen Michael Brown getötet hatte. Zwar entschied das US-Justizministerium, das Verfahren gegen den Polizisten einzustellen, ein in der vergangenen Woche veröffentlichter Bericht bestätigte indes eine routinemäßige Schikanierung von Afroamerikanern in Ferguson. Shaw geriet daraufhin unter Druck, sein Amt abzugeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!