Rassismus nach dem Brexit-Referendum: „Ich gehe nirgendshin“
In der vergangenen Woche haben sich Hassverbrechen in Großbritannien verfünffacht. Ein schwarzer Abgeordneter erhält Morddrohungen.
Lammys Vergehen ist offenbar, dass er sich öffentlich nach dem Referendum für ein zweites Referendum aussprach. Dass er deswegen Morddrohungen erhielt, machte erst am Montag die britische Tageszeitung The Guardian publik. Lammy habe alle Drohungen und rassistischen Bemerkungen an die Polizei weitergeleitet, heißt es dort. Einem Absender habe er sogar erwidert: „Ich gehe nirgendshin, denn ich bin in diesem Land geboren.“
Ähnlich hatte er sich bereits bei einer Demonstration am Wochenende geäußert. Als Sohn von Einwanderern und Abgeordneter des eines vielfältigen Wahlkreises stehe er für Einheit und für ein Großbritannien, das Faschismus, Xenophobie und Rassisten bekämpfe, erklärte er dort.
Seit dem Referendum verbucht Großbritannien einen dramatischen Anstieg an rassistischen Vorfällen. So wurde am Wochenende ein Denkmal für den verstorbenen ehemaligen Labour-Politiker Michael Foot im südwestenglischen Plymouth von Rechtsextremen verunstaltet. Eine Woche zuvor wurde ein polnisches Gemeindezentrum in Westlondon ähnlich beschmiert. Die Besucher eines Seniorentagesheims für Menschen afrikanisch-karibischen Hintergrunds in Manchester mussten nach Anschlagsdrohungen evakuiert werden.
Die Organisation britischer Polizeichefs (NPCC) verkündete, dass sich solche Vorfälle seit dem Referendum verfünffacht hätten. Sarah Thornton, Sprecherin vom NPCC zählte dazu „verbale Angriffe auf Einwanderer, negative Kommentare in den Sozialen Medien mitsamt xenophober Sprachwendungen, die Verteilung von Flugblättern, deren Text sich spezifisch gegen Einwanderer wendet und einige wenige gewalttätige Angriffe“. Alle Vorfälle würden untersucht.
London Citizens, eine Allianz von Zivilgesellschaftsgruppen, Gewerkschaften, NGOs und Religionsgemeinschaften veranstaltete als Antwort am Montag in London Solidaritätsaktionen an verschiedenen Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen. Hierbei wurden Sticker mit den Worten „Love London – No Place for Hate!“, zusammen mit Broschüren verteilt, die über den Umgang mit Hassverbrechen informieren. Eine Sprecherin der Organisation gab an, dass viele Menschen sich nicht bewusst seien, was ein Hassverbrechen sei, weshalb solche Vorfälle oft nicht gemeldet würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens