Rassismus in Russland: Migrant*innen in Todesangst
Menschen aus Zentralasien werden seit dem Anschlag vom Freitag mit 139 Toten immer häufiger Opfer von Festnahmen, Übergriffen und Schikanen.
Laut dem Telegram-Kanal Baza seien am Wochenende in den Abteilungen der Organe für innere Angelegenheiten spezielle Gruppen lokaler Inspektoren und Kriminalbeamter gebildet worden, um ausländische Staatsbürger*innen in Wohnheimen, am Arbeitsplatz und auf der Straße zu überprüfen.
Das russischsprachige Nachrichtenportal Meduza zitiert unter Berufung auf Radio Ozodi (Dienst von Radio Freies Europa) einen Tadschiken, dessen Sohn sowie zwei seiner Brüder in Moskau festgenommen worden seien. „Sie renovierten gerade eine Wohnung. Mein Sohn ist der einzige Ernährer der Familie. Wohin sie sie gebracht haben und was mit ihnen passiert ist, wissen wir nicht“, so der Mann.
Doch nicht nur Polizei und Sicherheitsdienste machen vermehrt Jagd auf Migrant*innen aus Zentralasien. Auch die Bevölkerung lässt ihre Wut an ihnen aus. In den sozialen Netzwerken kursieren Forderungen, Menschen aus Zentralasien in Massen zu deportieren oder sogar umzubringen. Und bei Worten bleibt es nicht. So wurden Tadschik*innen angegriffen, von Vermietern aus ihren Wohnungen geworfen oder Taxifahrten wieder storniert, wenn sich herausstellte, dass der Fahrer Tadschike ist.
Einbruch ins Wohnheim
Die Menschenrechtsaktivistin Valentina Tschupik, die in Russland arbeitende Migrant*innen kostenlos berät, sagte dem Webportal Mediazona. Central Asia, dass sie in den ersten zwei Tagen nach dem Anschlag mehr als 2.500 Anrufe von Ausländer*innen in Russland erhalten habe.
Bei mehr als der Hälfte sei es um Polizeirazzien und illegale Festnahmen gegangen. Die Anrufer*innen hätten gesagt, sie seien „zu einem Gespräch“ mit Vertretern des FSB abgeführt worden. Zudem breche die Polizei in Wohnheime ein, in denen Migrant*innen lebten.
Führende Vertreter der tadschikischen Diaspora in Moskau haben jetzt ihre Landsleute aufgefordert, abends nicht mehr auf die Straße zu gehen und Massenveranstaltungen zu meiden. Kirgistans Außenministerium sprach die Empfehlung aus, auf Reisen nach Russland zu verzichten. Kirgis*innen, die sich bereits in Russland aufhielten, sollten ständig ihre Dokumente bei sich haben.
Offiziellen russischen Angaben zufolge leben derzeit rund 1,3 Millionen Tadschik*innen in Russland, die tatsächliche Zahl dürfte weitaus höher sein. Für eine Einreise nach Russland benötigen sie kein Visum, daher heuern viel von ihnen für saisonale Jobs in Russland an. Zudem hat eine wachsende Anzahl mittlerweile die russische Staatsbürgerschaft.
Migrant*innen als Gefahr
Sie, wie auch andere Menschen aus Zentralasien, haben seit jeher unter Schikanen und Verunglimpfungen zu leiden. An der rassistischen Hetze beteiligen sich nicht nur Politiker*innen, sondern auch die Russisch-Orthodoxe Kirche. So sagte der Moskauer Patriarch Kirill unlängst, Migrant*innen, vor allem aus Zentralasien, seien gefährlich. Sie gehörten einer anderen Religion an und würden die zivilisatorische Einheit der Russ*innen untergraben.
Doch es gibt immer noch auch mahnende Stimmen. Der Abgeordnete der Staatsduma, Konstantin Zatulin, sagte, dass diejenigen, die nach dem Terroranschlag zu Pogromen und Lynchmorden aufriefen, zur Verantwortung gezogen werden sollten, da sie „eine Destabilisierung innerhalb des Landes provozieren“. Der Kampf gegen Migrant*innen in dieser Form werde sich „unweigerlich verschärfen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist