Rassismus im Fußball: Wütender Fingerzeig
Real Madrids Vinícius Júnior wird erneut rassistisch beleidigt. Bei allem Entsetzen ebbt auch die Kritik an dessen Verhalten auf dem Feld nicht ab.
In Wirklichkeit verunglimpfte das Publikum im Estadio Mestalla den brasilianischen Außenstürmer in jenem Moment zwar massenhaft als Dummkopf („tonto“) und nicht als Affen („mono“), weshalb Ancelotti seine Anklage später modifizierte und in einem Tweet nur noch von einer „Gruppe Fans“ schrieb. Aber die hatte es definitiv gegeben.
Vinícius persönlich wies den Schiedsrichter auf sie hin, die Partie wurde protokollgemäß unterbrochen, zwei Schreihälse identifiziert. Auch bei Ankunft des Madrider Mannschaftsbusses am Stadion ertönte aus dem Fanpulk heraus die Beleidigung, die im Herbst der Chef der spanischen Fußballberatervereinigung in die schon länger schwelende Debatte um Vinícius bisweilen provokantes Verhalten auf dem Platz eingeführt hatte.
Sogleich wurde sie durch Anhänger von Atlético Madrid beim folgenden Derby wiedergekäut. Damals sorgte das bis hin zu Premierminister Pedro Sánchez für einen routinemäßigen Aufschrei, doch passiert ist seither wenig bis gar nichts.
So sieht es Vínícius selber, der in den sozialen Netzwerken eine furiose Attacke auf Liga, Land und Leute lancierte: „Der Siegerpreis für die Rassisten war mein Platzverweis. Es ist nicht Fußball, es ist LaLiga.“ Letzterer Satz ist der Werbeslogan des Championats. Später fügte er hinzu: „In Brasilien hält man Spanien für ein Land von Rassisten.“
Rechtsoffener Ligachef
Wie die Hälfte der Brasilianer für ihren Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, so hat auch Ligachef Javier Tebas schon mal offen politische Sympathien für die Rechtspopulisten geäußert. Mit Rassismus will er sich aber nicht in Verbindung bringen lassen. Man gehe „mit aller Härte“ dagegen vor und habe diese Saison „neun Fälle von rassistischen Beleidigungen (davon acht gegen Vinícius)“ zur Anzeige gebracht.
Vinícius solle sich „besser informieren“, außerdem sei er zu zwei Treffen, die er selbst zur Frage des Umgangs mit dem Problem angeregt habe, nicht erschienen. „Ich bin nicht dein Kumpel, um über Rassismus zu sprechen, ich möchte Aktion und Strafen“, konterte Vinícius daraufhin: „Einmal mehr attackiert der Ligapräsident mich, statt die Rassisten zu kritisieren.“ Seine Berateragentur TFM verglich den Spieler am Montag in einem Statement gar mit George Floyd, dem Todesopfer rassistischer Polizeigewalt in den USA.
Trainer Ancelotti hatte im Herbst noch erklärt: „In Spanien sehe ich keinen Rassismus.“ In Mestalla nun habe er erstmals in seiner fast 30-jährigen Trainerkarriere einen Spieler gefragt, ob er unter den Bedingungen eines so feindlichen Ambientes weiter auf dem Platz bleiben wollte. Vinícius wollte und wurde in der Nachspielzeit auf Intervention des VAR für eine Tätlichkeit vom Platz gestellt. Er verabschiedete sich mit höhnischem Applaus für den Schiedsrichter und zwei gestreckten Fingern in Richtung Publikum. Zwei für die Zweite Liga: Valencia steckt im Abstiegskampf.
Kann keine rassistischen Entgleisungen rechtfertigen
„Unerträglich (alles)“ titelte anderntags die Sportzeitung Marca und kommentierte: „Die rassistischen Beleidigungen sind zu viel und die Gesten von Vinícius auch.“ Ähnlich leitartikelte As über einen Vinícius, der „beherzt“ gegen die Rassisten aufgetreten sei, aber „unmöglich“ bei seinem Abgang vom Platz.
Beide Blätter stehen Real Madrid nahe, und auch im Verein selbst bestreiten nur wenige, dass der 22-Jährige sein Verhalten auf dem Platz verbessern muss – wegen seiner Kabbeleien mit Gegenspielern und den Schiedsrichtern flirtet er in jedem Match mit der Roten Karte. All das mag auch erklären, warum kein anderer Spieler der Liga auf gegnerischen Plätzen so unbeliebt ist wie Vinícius. Nur: Rassistische Entgleisungen rechtfertigen kann es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers