Rassismus im Fußball: Die Banane stirbt nicht aus
Carlo Tavecchio galt als Kandidat für das höchste Amt im italienischen Fußball. Doch dann äußerte er sich abfällig über afrikanische Spieler.
![](https://taz.de/picture/99325/14/TavecchioA__usserungen.jpg)
Es ist eher unwahrscheinlich, dass Carlo Tavecchio unter Gedächtnisschwund leidet, hatte er doch wenige Tage zuvor noch so klare Worte gewählt. „Ich kann mich nicht erinnern, das Wort ’Banane‘ benutzt zu haben“, sagte der 71-jährige Vizepräsident des italienischen Fußballverbands, als Reporter ihn nach seiner Rede auf deren Inhalt ansprachen. Als Erinnerungshilfe könnte er sich den Vortrag, den er vergangenen Freitag in Rom bei einer Tagung der Amateurligen hielt, noch mal auf Video anschauen.
Es ging um die Eingliederung der afrikanischstämmigen Spieler in die Serie A – Tavecchio zog einen Vergleich mit der Premier League. „In England, da sieht man sich diese Spieler genau an, überprüft deren Professionalität, erst dann lässt man sie spielen“, sagte Tavecchio dort. „Bei uns haben wir stattdessen Opti Poba, der vor Kurzem noch Bananen gegessen hat und plötzlich im ersten Team von Lazio spielt.“
Es gibt diesen Spieler namens Opti Poba im Übrigen nicht, Tavecchio wählte den Namen einfach mal stellvertretend für all diese Bananenesser, die nun die Serie A bevölkerten.
Tavecchio, seit 1999 höchster Funktionär der italienischen Amateurligen und seit 2009 Vizepräsident der Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC), galt als Favorit für das Präsidentenamt des italienischen Fußballverbands. Gesucht wird der Nachfolger von Giancarlo Abete, der nach dem Vorrundenaus der Squadra Azzura bei der WM seinen Rücktritt erklärte. Am 11. August soll abgestimmt werden. Tavecchios Gegenkandidat ist Demetrio Albertini, Exvizepräsident des Verbands.
Aufforderung zum Rücktritt
„Wir sind verstört, nicht nur über das, was gesagt wurde – auch über das Schweigen der anderen“, sagte Damiano Tommasi, Exspieler und Vorsitzender der italienischen Fußballervereinigung AIC, zum Geschehen bei der Tagung gegenüber der Gazetta dello Sport. „Ich hoffe, dass in all jenen, die nicht für Demetrio sind, eine andere Entscheidung heranreift.“
Die in Italien mitregierende Partito Democratico und Ministerpräsident Matteo Renzi forderten Tavecchio zum Rücktritt auf. Dies seien „unsägliche“ Äußerungen, man könne aber nicht in die Angelegenheiten der Sportverbände eingreifen. Cécile Kyenge, im Kongo geborene Exintegrationsministerin der Partei, sagt zum Fall Tavecchio: „Sätze von Menschen in besonderen Positionen haben besonderes Gewicht und ziehen Konsequenzen nach sich.“ Die Fifa fordert unterdessen eine Untersuchung des Falls.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links