Rassismus an Brüsseler Gedenkort: Keiner will verantwortlich sein
Der Brüsseler Bürgermeister schiebt die Ausschreitungen der Hooligans vom Sonntag auf den Innenminister. Die Rechten planen schon neue Aktionen.
Einige der Störer trugen Strumpfmasken. Zudem waren Augenzeugenberichten zufolge viele alkoholisiert. Einige zeigten den Hitlergruß, andere schlugen vor Kameras mit Fäusten auf friedliche Demonstranten ein. Nachdem die Polizei mit Molotowcocktails beworfen worden war, ging sie mit Wasserwerfern gegen die Störer vor. Die Personalien von rund einem Dutzend Personen wurden überprüft, anschließend wurden die Hooligans in Züge nach Malines und Anvers gesetzt, den beiden Städten in der Region Antwerpen, aus denen sie gekommen waren.
Die Vorfälle ereigneten sich, obwohl die Brüsseler Stadtverwaltung die Organisatoren des Gedenkmarschs ersucht hatte, diesen aus Sicherheitsgründen zu verschieben. Die Polizei der beiden Kommunen, aus denen die Hooligans kamen, hatte zuvor angekündigt, Personalien nur im Falle erneuter gewalttätiger Vorkommnisse überprüfen zu wollen. Die Polizei in Anvers teilte mit, dass sie zwar in erhöhter Alarmbereitschaft sei, aber nur einschreiten werde, sollten ihr etwaige Vorfälle auf eigenem Territorium gemeldet würden.
Der frankophone sozialistische Bürgermeister von Brüssel, Yvan Mayeur, zeigte sich schockiert, „dass derartige Widerlinge die Bewohner am Ort ihres Gedenkens provozieren“. Er sei am Vorabend über die mögliche Ankunft der Hooligans in Kenntnis gesetzt worden und bedauere, dass nichts unternommen worden sei, um deren Fahrt nach Brüssel zu verhindern. Die Verantwortung dafür trage Innenminister Jan Jambon von der Partei Nieuwe Vlaamse Alliantie, deren Vorsitzender der Bürgermeister von Anvers, Bart De Wever, ist.
Mayeur beschuldigt auch die Verwaltung von Vilvoorde, deren Polizei nichts getan hätte, um die Hooligans daran zu hindern, in den Zug zu steigen. Jambon erwiderte, man habe Brüssel alle Mittel zur Verfügung gestellt, um die Unruhestifter in Schach zu halten.
Weitere Vorfälle dieser Art sind nicht auszuschließen. Auf einer Facebook-Seite kündigte die französische Gruppe Génération identitaire für den 2. April um 15 Uhr in Molenbeek eine „große europäische Demonstration“ an. Von dort stammt ein Großteil der mutmaßlichen Urheber der Attentate von Paris und Brüssel. Die Parole lautet: „Lasst uns die Islamisten hinauswerfen!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin