Rammstein im Berliner Olympiastadion: Zehntausende fordern Konzert-Verbot
Nach Missbrauchsvorwürfen fordert eine Petition die Absage von Rammsteins Berlin-Konzerten im Olympiastadion. Geht nicht, sagen Betreiber und Senat.
Gegen Rammstein gibt es heftige Vorwürfe wegen Machtmissbrauchs und mutmaßlichen sexualisierten Übergriffen des Frontmanns Till Lindemann und dessen Umfeld, die systematisch sehr junge Frauen zu „Row-Zero“-Backstagepartys rekrutiert haben sollen. Dort sollen sie alkoholisiert, teils auch unter Drogen gesetzt und zu sexuellen Handlungen gedrängt worden sein. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat am 7. Juni „ein Verfahren wegen Tatvorwürfen aus dem Bereich der Sexualdelikte und der Abgabe von Betäubungsmitteln“ eingeleitet. Der Sänger weist die Vorwürfe zurück.
Die Band ist trotz weltweiter Aufmerksamkeit aufgrund der Vorwürfe Betroffener trotzdem auf ihre Europatournee gefahren und spielt in ausverkauften Stadien. Rammstein hat zwar offiziell eine Anwaltskanzlei zur Prüfung der Vorwürfe engagiert, die Band mahnt aber zusätzlich Frauen ab, die ihre Erfahrungen öffentlich machen, und Medien, die über die Vorwürfe berichten – der deutsche Journalisten Verband wertet das als Einschüchterungsversuche. Auch gegen die taz liegen mittlerweile zwei Abmahnungen vor, auf die sie nicht eingehen wird. Für rechtliche Unterstützung von betroffenen Frauen gibt es mittlerweile eine Spendensammlung von über 800.000 Euro – um „die Machtverhältnisse auszugleichen“.
Im Berliner Olympiastadion will die Band am 15., 16. und 18. Juli auftreten. Die Shows sind mit jeweils knapp 70.000 Zuschauer*innen ausverkauft. Das Olympiastadion gehört der Stadt Berlin. Die Petition richtet sich deswegen auch an Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Kultursenator Joe Chialo (CDU) und den Geschäftsführer der Olympiastadion GmbH, Tim Rohwedder.
„Kein Tatort für sexualisierte Gewalt“
Der Direktor des Olympiastadions für Veranstaltung und Kommunikation, Christroph Meyer, teilte mit, dass der mit dem Tourveranstalter geschlossene Vertrag gelte – „Pre- und Aftershowpartys hingegen werden auf unserem Gelände nicht stattfinden“, so Meyer. Das hatte auch Spranger bereits angekündigt. Auf die Frage, ob die Vorwürfe nicht die Vertragsbedingungen änderten oder was bei Kündigung eine Vertragsstrafe kostete, hieß es, dass man sich nicht zu Details äußern werde. Auch Chialo wich aus: Er müsse sich an „Recht und Gesetz“ halten.
Eine der Organisator*innen des Protests am 15. Juli ist Lisa Jarzynski vom Bündnis „Kein Rammstein in Berlin“. Sie ist selbst Awareness-Person in einem Pilotprojekt im Mauerpark und dem Club Revier Süd Ost in Schöneweide. Sie versteht nicht, warum die Konzerte trotz allem stattfinden sollen, und fordert ein Verbot seitens des Senats – „damit kein Tatort für sexualisierte Gewalt entstehen kann“ und Berlin einem potenziellen Täter keine Bühne biete.
Auch das Verbot von Pre- und Aftershowpartys oder ein Awareness-Konzept seien nur Pink-Washing: „Man gefährdet damit potenziell Betroffene, weil man Sicherheit simuliert, Täter und Umfeld aber das Gleiche sind“, sagt Jarzynski – zumal das System in der Musikindustrie und seinen patriarchalen Strukturen seit Langem bekannt gewesen sei. Die Maßnahmen seien wie ein Pflaster, das man auf eine klaffende Wunde klebe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links