Ralf Pauli über die Pandemiepolitik bei den Schulen: Verheerend
Es ist eine Farce, was jetzt nach Ostern an den Schulen passiert. Nicht weil sich nicht alle Beteiligten Mühe gäben, die Gefahren der Pandemie mit dem Recht auf Bildung auszutarieren. Sondern wegen der Unfähigkeit, verbindliche Regeln aufzustellen. So haben zwar mittlerweile die meisten Bildungsminister:innen verstanden, dass einem Teil der Schüler:innen ein freiwilliges Testangebot offensichtlich herzlich egal ist und längst nicht alle Lehrkräfte mit gutem Beispiel vorangehen. Warum sich aber immer noch vier Bundesländer vor der Testpflicht an Schulen herumdrücken, ist schwer verständlich.
So entsteht der Eindruck, die Länder zögern aus falscher Rücksichtnahme das Unausweichliche hinaus. Wie schon bei der Maskenpflicht oder dem Wechselunterricht. Ins Bild passt, dass manche Länder immer noch nicht genügend Schnelltests besorgt haben. Noch verheerender als die vereinzelte Zaghaftigkeit ist das kollektive Versagen bei der Notbremse. Selbst als klar war, dass der Bund dem Treiben in den Ländern nicht länger tatenlos zusehen würde, konnten sich die Bildungsminister:innen auf keine einheitlichen Regeln einigen. Die Folge: Der Bund will den Ländern vorschreiben, Schulen ab einer Inzidenz von 200 zu schließen. Klingt tough, ist es aber nicht: Eigentlich waren sich Bund und Länder darin einig, ab einer 100er-Inzidenz die Notbremse zu ziehen. Aktuell schicken aber nur wenige Länder die Klassen dann auch in den Distanzunterricht. Woanders haben die Ministerien Bürgermeister:innen präventive Schulschließungen sogar verboten – und die Regeln für den Schulbetrieb nach Ostern gleich weiter gelockert. Die neue Testpflicht wird’s schon richten!
Gut möglich, dass sich die Politik verrechnet. Denn die nicht sehr präzisen Laientests können Jugendliche in falsche Sicherheit wiegen und das Infektionsgeschehen beschleunigen. Einig sind sich die Bildungsminister:innen nur, dass die Abiturprüfungen stattfinden – und dass der Bund sich am besten nicht einmischen soll. Selbst wenn er die Notbremse zieht, die die Länder glauben hinauszögern zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen