piwik no script img

Rainald Goetz stellt neuen Roman vorUnter schwarzem Polyester

Rainald Goetz überreicht persönlich auserwählten Pressevertretern ein Exemplar seines neuen Romans. Wie immer liegen Hass und Liebe dicht beieinander.

Das blaue Buch: „Johann Holtrop“ von Goetz. Bild: Suhrkamp

Die E-Mail klang sehr einladend: „Am 8. September 2012 erscheint Johann Holtrop, der neue Roman von Rainald Goetz. Und der Autor würde Ihnen gerne persönlich ein erstes Exemplar seines neuen Buches überreichen.“ Sollten die ausgewählten Pressevertreter womöglich Zeugen einer versöhnlichen Stimmungswende werden? Schließlich hatte Goetz seine Gastprofessur an der FU Berlin kürzlich mit dem Thema „Hass“ beendet und die Studenten mit der Benotung verärgert.

Beim Eintritt in die Suhrkamp-Räume hätte man Goetz fast übersehen. Zum Glück erklärt Pressechefin Tanja Postpischil, „der Autor bereitet sich noch einen Moment vor“. Unter einer pechschwarzen Polyesterdecke mit Felltextur kauerte dort Rainald Goetz, manchmal waren Konzentration signalisierende Körperregungen zu erahnen.

Wartend konnte man im aufgestapelten knallblauen neuen Goetz-Buch blättern oder alte Harald-Schmidt-Sendungen gucken, die lautlos auf einem Monitor liefen. Es ließen sich aber auch die fast nur männlichen Edelfedern mustern, Gustav Seibt, Maxim Biller und ein später mit Handy filmender Ulf Poschardt waren darunter.

Als Rainald Goetz dann wie ein aus dem Tagtraum gerissener Büroangestellter aus seinem Deckenversteck hervorsprang, warf er sich sofort in medias res und rief „Freude heißt dieser Tag!“. Es folgte eine mitreißende Hymne auf die Materialität des Buches an sich. Statt Dateien oder Druckfahnen zu versenden, habe der Verlag sich die Mühe gemacht, von „Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft“ ein Paperpack als Leseexemplar herzustellen.

Fetisch Endprodukt

Denn, so Goetz, allein das fertige Objekt sei der Roman – deshalb auch seine strikte Weigerung, der Jury des Deutschen Buchpreises Fahnen von „Johann Holtrop“ zu schicken. Beinahe fetischistisch ergötzte Goetz sich an Satz und Durchschuss des Leseexemplars: „Alles ist gut geworden!“

Natürlich lauerte hinter der Feier eine Beschwerde. Goetz klagte, es gäbe keine intellektuelle Debatte über Literatur mehr, nur in Underground-Kreisen tauschten Leute noch Argumente aus. Anstatt einfach zu fragen, was das Buch taugt, würden Redakteure die Schriftsteller lieber vor der Suppe sitzend porträtieren wollen.

Unversöhnliche Ansage Goetz’: „An Hass und Verachtung fehlt es nicht!“ Als „Zeichen des Schwachsinns“ machte er die Eile in der Rezensionskultur aus, aus „Terminstreberei“ respektiere niemand mehr Sperrfristen. Wie immer bekam er die Kurve zur Höflichkeit und bat die anwesenden Feuilletonisten seiner gut zehnminütigen Rede um „uneilige Reaktionen und Resonanzen“. Die Sperrfrist 8. September sei dabei bitte zu beachten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!