• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 8. 2021, 18:46 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Memoiren von Musikmanager Alan McGee

    War das wirklich ich?

    Oasis-Entdecker Alan McGee schildert in „Randale, Raves und Ruhm“ die Story seines Labels Creation und einer sagenhaften Managerkarriere.  Aram Lintzel

    My Bloody Valentine 1990 in Scharzweiß vor einer Wand
    • 1. 7. 2021, 10:33 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Zwischen Postpunk und Krautrock

    Große Erwartungen an die Welt

    Das Label bureau b hat das Album „A Night in Cairo“ des Duos Die Fische wiederveröffentlicht. Es wirft Schlaglichter auf eine vergessene Zeit.  Aram Lintzel

    Das Duo Fische mit halben Globen auf dem Kopf in einem Auto
    • 17. 12. 2020, 16:48 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Debütalbum der Familie Hesselbach

    Phonetik gegen rechts

    Das gleichnamige Debütalbum der Tübinger Band Familie Hesselbach von 1982 erscheint erneut. Es ist eine Absage an den schwäbischen Autoritarismus.  Aram Lintzel

    Sechs männliche Mitglieder der Band Familie Hesselbach, all tragen Hemd und Krawatte
    • 9. 8. 2020, 18:30 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Sehnsüchtiger Pop von Øye und Maschat

    Pingpong im Lockdown

    Die Musiker Erlend Øye und Sebastian Maschat der Band The Whitest Boy Alive strandeten während Corona in Mexiko – und spielten ein Pop-Album ein.  Aram Lintzel

    Erlend Oye und Sebastian Maschat am Pazifik
    • 12. 7. 2020, 09:42 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Israelische Band The White Screen

    Mit latenter Sexyness

    Die fluide Band The White Screen baut Brücken zwischen Israelis und Palästinensern. Ein Abend in Tel Aviv mit Mastermind Gabriel Broid.  Aram Lintzel

    Zwei Männer stehen in weißen Hemden dam sehen mit dunkel umrandeten Augen nach oben und haben Hosenträger im Zebramuster an
    • 6. 1. 2019, 15:35 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch „Identitätspolitiken“

    Solidarität ist niemals fertig

    Soziale Kämpfe sind Kämpfe um Anerkennung – und andersherum: Dieses Buch tritt der Frontenbildung in der Identitätspolitik differenziert entgegen.  Aram Lintzel

    Ohrring, auf dem Black Lives Matter steht
    • 31. 3. 2018, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Positive Beunruhigung

    Aus dem Expertenrat des Humboldt Forums ist sie ausgetreten.In ihrem Buch plädiert Bénédicte Savoy für eine radikalneue Perspektive im Umgang mit Kunst  Aram Lintzel

    • 25. 2. 2018, 11:04 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Werkschau von Lawrence und Felt

    Pop für die Zeitkapsel

    Lawrence Hayward wird als Musiker verehrt. Nun gibt es die Werkschau seiner Band Felt und ein Album seiner aktuellen Band Go-Kart Mozart.  Aram Lintzel

    Lawrence mit Gitarre
    • 22. 9. 2017, 11:31 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung über Punk in Stuttgart

    I don’t kehr

    Prolls mochten früher die Artschool. Das und vieles mehr zeigt die Ausstellung „Wie der Punk nach Stuttgart kam & und wo er hinging“.  Aram Lintzel

    Punks auf einer Treppe
    • 11. 10. 2016, 16:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Sexgedöns welcome

    Kolumne Bestellen und Versenden 

    von Aram Lintzel 

    Sind Kämpfer gegen Diskriminierung liberale Spießer? Wer sagt, jetzt sei auch mal gut mit Minderheitenpolitik, gibt gegenüber rechten Kräften nach.  

    Ein*e LGBTI-Demonstrant*in sitzt auf einer Bank
    • 13. 9. 2016, 14:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Die Los-Demokratie

    Kolumne Bestellen und Versenden 

    von Aram Lintzel 

    Ist die aleatorische Demokratie eine Alternative? Ginge es nach David Van Reybrouck, werden Volksvertreter künftig nach Zufallsprinzip ermittelt.  

    • 10. 8. 2016, 08:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Die Wimps von der AfD

    Gegnerbeobachtung: Die AfD will die deutsche Leitkultur schützen und argumentiert in ihrem Parteiprogramm erwartbar ethnopluralistisch.  Aram Lintzel

    Björn Höcke vor einem Logo der AfD
    • 12. 7. 2016, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 13
    • PDF

    Europa, noch immer ein Möglichkeitsraum

    Wer bringt den Müll weg?

    • 21. 6. 2016, 09:04 Uhr
    • Kultur

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Produktivkraft Hass

    Kolumne Bestellen und Versenden 

    von Aram Lintzel 

    Genügt die Politisierung der Liebe als Strategie gegen rechte Gewalt? Den Hass den Rechten zu überlassen, wäre ein politischer Fehler.  

    Eine Katze, die böse guckt
    • 12. 5. 2016, 08:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Passepartout Populismus

    Kolumne Bestellen und Versenden 

    von Aram Lintzel 

    Die Differenzierung zwischen Rechts und Links wird immer mehr weggesaugt, wenn von Populisten die Rede ist. Eine Unschärfe, die entpolitisiert.  

    Einn Mann liest die "Junge Freiheit"
    • 8. 3. 2016, 16:55 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Rassismus ohne Rassisten

    Kolumne Bestellen und Versenden 

    von Aram Lintzel 

    In der bürgerlichen Mitte ist ein Rechtsruck festzustellen. Die Leute wollen hassen und dabei anständige Männer und Frauen bleiben.  

    Zwei Ausgaben des Cicero liegen auf einem Holztisch.
    • 10. 2. 2016, 10:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Das Stigma lieben

    Kolumne Bestellen und Versenden 

    von Aram Lintzel 

    Verschwörungstheoretiker sehen sich als Opfer und Helden. Sloterdijk schwadroniert über den „Lügenäther“. Da hilft nur: offensive Gegenrede.  

    Beatrix von Storch sitzt in einer grauen Stuhlreihe, trägt einen Kopfhörer und blickt stumpf
    • 10. 12. 2015, 17:58 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Kolumne Bestellen und Versenden

    Genozidal, am genozidalsten

    Kolumne Bestellen und Versenden 

    von Aram Lintzel 

    Das neue Buch von Timothy Snyder stellt die Singularität des Holocausts in Frage. Dem kann man nur begegnen, indem man auf der Unvergleichlichkeit beharrt.  

    Timothy Snyder und sein Buch „Black Earth“
    • 10. 11. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Der Flüchtling als Testfall für die Politik

    Schlüsselfigur der Moderne

    • 13. 10. 2015, 11:30 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Argwohn gegen die Willkommenskultur

    Deutsch sein ohne Schuld

    Kolumne Argwohn gegen die Willkommenskultur 

    von Aram Lintzel 

    Die Medien misstrauen dem freundlichen Gesicht der Deutschen. Stattdessen herrschen antideutsche Reflexe vor. Doch treffen sie zu?  

  • weitere >

Aram Lintzel

Autor*in
Aram Lintzel

Politikwissenschaftler, Referent für Kulturpolitik in der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Autor für verschiedene Publikationen. Er schrieb von 2009 bis 2016 die monatliche taz-Kolumne "Bestellen und Versenden", seither freier taz-Autor. Themen: Popmusik, Theorie, Ideologiekritik.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln