Rahmenprogramm zur Fußball-EM in Berlin: Spaß für Millionen
Zur Fußball-EM findet das Fan Festival Uefa Euro 2024 mit großem Rahmenprogramm in ganz Berlin statt. Ist das angesichts klammer Kassen zeitgemäß?
![Tausende Fans warten auf der Fanmeile zur Fußball-Weltmeisterschaft in Berlin auf den Anpfiff des Spiels Deutschland - Ghana (Foto vom 23.06.2010) Tausende Fans warten auf der Fanmeile zur Fußball-Weltmeisterschaft in Berlin auf den Anpfiff des Spiels Deutschland - Ghana (Foto vom 23.06.2010)](https://taz.de/picture/6829630/14/Fussball-Berlin-WM-2010-1.jpeg)
W er erinnert sich noch an das Sommermärchen von 2006, als halb Berlin (und der Rest der Republik) im Freudentaumel auf eine angenehme, bislang nicht dagewesene Art die Liebe zum eigenen Land entdeckte? Es gab fröhliche, enthusiastische wie entspannte Menschenmassen und haufenweise Deutschlandfahnen beim Public Viewing. Und ein neues Deutschlandbild.
Dieses Feeling wird im Sommer 2024 wieder heraufbeschworen – so zumindest die Hoffnung. Denn in verschiedenen deutschen Großstädten findet die Fußballeuropameisterschaft der Herren statt. Neben fünf weiteren Spielen ist Berlin auch Austragungsort des Finales. Man stelle sich vor, die deutsche National-Elf würde so weit kommen: Fußball-Deutschland aus dem Häuschen – okay, man wird ja wohl noch träumen dürfen.
Spruchreif sind nun die Pläne für das umfangreiche Rahmenprogramm in Berlin rund um die EM. Am vergangenen Montag wurde es den Mitgliedern des Kulturausschusses des Abgeordnetenhauses von Alma Seiberth vorgestellt. Sie arbeitet als Projektkoordinatorin des Fan Festival Uefa Euro 2024 – so der offizielle Name das Rahmenprogramms.
Verantwortlich für Planung und Umsetzung zeichnet die Kulturprojekte Berlin, eine landeseigene GmbH. Sie geht von bis zu 2,5 Millionen Fans aus aller Welt aus, die in Berlin einfallen könnten.
Ein spektakulärer Hotspot
Von der Uefa kommt unter anderem die Vorgabe, dass es einen spektakulären Hotspot geben muss. Das Brandenburger Tor, so das Versprechen, soll deshalb an den 31 Tagen der EM in das angeblich größte Fußballtor der Welt verwandelt werden. In einer Animation von Kulturprojekte Berlin sieht man ein überdimensioniertes Tor samt riesigem Kunstrasen. „Wir rollen für alle Berlinerinnen und Berliner sowie alle Gäste den grünen Rasen aus: Die Straße des 17. Juni wird zum Spielfeld für alle“, verspricht Geschäftsführer Moritz van Dülmen.
Es wird geklotzt und nicht gekleckert: Eine zweite „Fan Zone“ soll es vor dem Reichstag geben, natürlich mit Public Viewing, also live übertragenen Spielen. Zwischendurch sollen verschiedene Veranstaltungen für Abwechslung und Stimmung sorgen. Vorgesehen sind Konzerte und DJ-Sets, Ausstellungen, ein kuratiertes Kinoprogramm, Talkrunden sowie Events für Kinder und Familien; einen Tag lang werden auch inklusive Sportarten vorgestellt.
Neben den beiden Fan Zones ist ein stadtweites Rahmenprogramm von und mit Kulturakteur:innen aus der ganzen Stadt in Planung, das die kulturelle Vielfalt Berlins abbilden soll. Die Bandbreite ist beachtlich: Das Theater Rambazamba ist dabei, das Humboldt Forum, aber auch das Theater unterm Dach oder der Pride Month, das queere Festival rund um die CSD-Saison. Insgesamt, ließe sich resümieren, ein zu begrüßendes Unterfangen, ein tolles Event. Einerseits.
Vor dem Karren der Uefa
Andererseits: Das Ganze kostet eine Stange Geld. Laut Kulturprojekte Berlin GmbH stehen insgesamt 21 Millionen Euro für das Rahmenprogramm zur Verfügung, der Löwenanteil geht für Infrastruktur, Sicherheit, Honorare etc. drauf. Ist das gut angelegtes Geld? Ist das noch zeitgemäß?
Denn worum geht es eigentlich? Ein paar Wochen lang dreht sich alles um die angeblich wichtigste Sache der (Sport)Welt. Es geht um Tore, Tore, Tore. Es geht aber auch und vor allem um Geld und Rendite, die Uefa ist ein perfekt orchestriertes, weltweit agierendes Unternehmen, das die Gastgeberländer und die gastgebenden Kommunen vor ihren Karren spannt.
Natürlich hat auch Berlin etwas davon. Die Touristenmassen aus dem eigenen Land und dem Ausland werden die Hauptstadt fluten (mit allen Auswirkungen auf die Umwelt, Stichwort CO2-Fußabdruck) und hier – hoffentlich – in Hotels und bei privaten Übernachtungsanbietern, in Geschäften, Restaurants, Bars und Clubs für mehr Umsatz als sonst im Sommer sorgen. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) betont diesen Umstand gerne.
Das ist ja auch allen zu gönnen. Aber rechtfertigt das die Investitionen in so ein groß angelegtes Rahmenprogramm? Das muss letztens Endes jeder für sich selbst beantworten. Fußballfans werden so eine Frage mit einem klaren Ja beantworten. Alle anderen dürften eher einem Nein zuneigen.
So oder so: In Zeiten klammer Kassen ist das auf alle Fälle eine sehr berechtigte Frage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris