Räumung des Berliner Szene-Ladens M99: Gericht sieht Gefahr für Leib und Leben
Das Landgericht kassiert die für Donnerstag angesetzte Zwangsräumung. Zunächst müsse ein Gutachten mögliche Folgen für den Betreiber prüfen.
Entgegen dem Beschluss des Amtsgerichtes vom Dienstag, der sich über sämtliche Einwände hinwegsetzte, will die Zivilkammer 51 des Landgerichtes die möglichen psychischen Folgen einer Zwangsräumung prüfen lassen. Im Beschluss heißt es: „Es soll ein Gutachten eines Facharztes für Neurologie und/oder Psychologie zu der Behauptung des Schuldners eingeholt werden, die beabsichtigte Räumung sei für ihn mit einer erhebliche Gefahr für Leib und Leben verbunden, da eine ernsthafte suizidale Handlung – im Falle einer Räumung – drohe.“ Die eingereichten ärztlichen Atteste geben diesbezüglich „ausreichende Anhaltspunkte“.
Magnus Hengge, der für die Mieterinitiative Bizim Kiez Unterstützung für den M99 organisiert, zeigte sich gegenüber der taz positiv überrascht: „Wir haben absolut nicht mit dieser Entscheidung gerechnet.“ Zu kategorisch sei der Amtsgerichtsbeschluss ausgefallen. Darin wurde bestritten, dass es für Lindenau überhaupt möglich sei, einen Räumungsschutz zu beantragen – schließlich handle es sich ausschließlich um Gewerberäume.
Dieser Ansicht folgte das Landgericht ganz offensichtlich nicht. Tatsächlich lebt Lindenau bereits seit 30 Jahren in eben jenen Räumlichkeiten. Nicht in Betracht komme dagegen ein Räumungsschutz, bis Lindenau seine neue Ladenwohnung beziehen kann. Das Gericht argumentiert, dass Lindenau bereits eine „großzügig bemessene Räumungsfirst bis zum 31.12.2015 gewährt“ wurde. Seitdem sind bereits weitere neun Monate verstrichen.
Ebenso wie das Amtsgericht weist auch der neue Beschluss auf eine Bedrohung des Eigentümers hin: „Den Gläubigern, die (…) von so genannten Kiezbewohnern unter erheblichen Druck gesetzt werden, ist es nicht zuzumuten, nochmals sieben Monate mit der Räumung zu warten.“ Hengge kommentierte die Passage lakonisch: „Jetzt sind wir auch noch schuld.“
Wie lange sich die Räumung, gegen die Aktivisten bundesweit mobilisieren, nun hinauszögern wird, ist offen. Zunächst muss ein Gutachter gefunden werden, der dann vom Gericht bestätigt wird. Eine eingehende Prüfung der psychologischen Situation Lindenaus wird dann weitere Zeit in Anspruch nehmen – Ausgang ungewiss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau