Rätsel um Baschar al-Assad: Kriegsverbrecher auf Klima-COP?
Die Emirate haben Syriens Machthaber auf die COP28 eingeladen. Dabei gibt es einen Haftbefehl aus Frankreich gegen ihn – wegen Kriegsverbrechen.

Assad und seine Regierung haben während des Krieges humanitäre Hilfe als Waffe eingesetzt, Regimekritiker*innen werden brutal gefoltert. Trotzdem ist der Normalisierungsprozess im Gang, angetrieben durch die Staaten der Arabischen Halbinsel, die im Mai beschlossen, Syrien wieder in die Arabische Liga aufzunehmen.
Im Juli hatte Assad seinen ersten internationalen Auftritt bei dem Treffen der Liga. Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman hatte sich für die Re-Integrierung eingesetzt. Im Sommer 2021 hatte Bahrain einen Botschafter nach Syrien entsandt, die Emirate begannen bereits 2018, ihre Beziehungen zu Assads Regime wiederherzustellen. Im Mai luden sie dann Assad zur COP28 ein.
Die Emirate haben ein Auslieferungsabkommen mit Frankreich. Könnte Assad auf dem Gipfel verhaftet werden? „Es ist ein möglicher Weg für eine Verhaftung, aber ich bin nicht naiv zu behaupten, dass es so ablaufen wird“, sagt Steve Kostas, leitender Anwalt bei der Open Society Justice Initiative, die die Klage unterstützt hat. Noch nie hat es einen nationalen Haftbefehl gegen ein amtierendes ausländisches Staatsoberhaupt gegeben. „Die französische Regierung muss den Haftbefehl in Kraft setzen. Die Polizei würde den Haftbefehl an Interpol weiterleiten und Interpol eine rote Notiz herausgeben“, erklärt Kostas. Die Staaten wären dann angehalten, die betreffende Person vor das französische Gericht zu bringen.
Was ändert der Haftbefehl?
Nach Ansicht der Menschenrechtsorganisationen ist der Haftbefehl „sehr wahrscheinlich“ noch nicht über Interpol verbreitet worden. „Wir hoffen jedoch, dass die Franzosen ihren Teil einhalten und die Emirate zur Zusammenarbeit auffordern werden – und dass die Emirate erkennen, dass sie Assad angesichts des bestätigten Verdachts auf seine Rolle bei den chemischen Angriffen nicht zur COP28 in diesem Monat einladen sollten.“
Der Haftbefehl könnte die Teilnahme Assads erschweren und somit dazu beitragen, ihn erneut zu isolieren. Aida Samani, leitende juristische Beraterin bei Civil Rights Defenders, sagt gegenüber der taz, dass der Zeitpunkt des Haftbefehls eine symbolische Wirkung haben könnte: “Es ist ein sehr starkes Signal an andere Staaten, dass sie eine Normalisierung mit einer Regierung anstreben, die Chemiewaffenangriffe gegen ihre eigene Bevölkerung verübt hat.“ Die syrische Delegation zum Klimagipfel zumindest werde nicht von Assad geleitet, sondern vom syrischen Premierminister, verriet ein Delegierter der Nachrichtenagentur Reuters am Montag – ohne zu sagen, ob Assad der COP28-Versammlung trotzdem einen Besuch abstatten wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart