Radspur auf der Schönhauser Allee: Wieder Montagsdemos in Pankow
Gegen den möglichen Stopp des Radweg-Projekts auf der Schönhauser Allee wollen Verbände nun regelmäßig und hartnäckig protestieren.

Der längst beschlossene Umbau der wichtigen Verbindung sollte in diesem Herbst endlich starten, dank des von Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) verkündeten Planungsstopps steht das aber wieder auf der Kippe. Zurzeit gibt es widersprüchliche Informationen darüber, ob die Bauleistungen bereits an eine Firma vergeben wurden oder nicht. Wie die Berliner Morgenpost berichtete, gibt es hier keine klaren Aussagen der Beteiligten. Nach Klarstellungen von Schreiner jedenfalls dürfte das Projekt nicht mehr gestoppt werden, wenn Bauarbeiten schon beauftragt wurden.
Genau genommen geht es um ein recht überschaubares Teilstück der Schönhauser, auf dem der Radverkehr allerdings besonders von einer Neugestaltung profitieren würde. Auf rund 700 Metern Länge zwischen den Kreuzungen mit der Danziger und der Eberswalder Straße sowie der Stargarder und der Gleimstraße sollen die Fahrräder die rechte der drei Fahrbahnen erhalten, der bisherige, schmale und holperige Hochbord-Radweg würde dem Gehweg zugeschlagen. Auf der linken Fahrbahn fahren Tram und Autos, die mittlere würde ebenfalls von Autos genutzt werden – allerdings unterbrochen von temporären Ladezonen.
Aus diesem Grund war der vor über einem Jahr von der damaligen Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) und CDU-Stadträtin Manuela Anders-Granitzki vorgestellte Plan von Fahrradverbänden begrüßt, vom ÖPNV-Fahrgastverband IGEB aber kritisiert worden: Diese Nutzung des Straßenquerschnitts werde dazu führen, dass auf der linken Spur ständig Stau herrsche, in dem die Straßenbahn nicht mehr vorankomme. Auch die Tatsache, dass Fahrgäste der Tram an der Haltestelle Milastraße den neuen, mit Betonelementen abgetrennten Radweg queren müssten, sei problematisch.
Insofern sagt der stellvertretende IGEB-Vorsitzende Matthias Gibtner der taz auch auf Nachfrage, eine „Nachdenkphase“ könne im Fall der Schönhauser „von Vorteil sein“. Sein Verband halte es prinzipiell für problematisch, „wenn zwischen den umweltfreundlichen Verkehrsarten ein Konflikt aufgemacht wird“, stattdessen bedürfe es einer integrierten Planung. Allerdings will auch Gibtner das nicht als Zustimmung zum Vorstoß der Verkehrssenatorin verstanden wissen: „Frau Schreiners Zielrichtung ist ja eine andere – sie will den Radverkehr ausbremsen.“
„Das Problem ist der Autoverkehr“
Changing-Cities-Sprecherin Ragnhild Sorensen räumt ein, dass es für die Straßenbahn problematisch werden kann, wenn die mittlere Fahrbahn zeitweilig als Lieferzone benutzt würde. Sie sagt aber auch: „Das Problem ist nicht der Radweg, sondern der Autoverkehr.“ Wenn Rad und ÖPNV von diesem behindert würden, müsse er eben weg. „Das Ziel, den Umweltverbund zu bevorzugen, ist im Mobilitätsgesetz festgeschrieben.“ Möglicherweise, so Sorensen, könne das ja stufenweise geschehen, je nachdem, ob und wie der neue Nutzungsquerschnitt funktioniere.
Vorläufig geht es den AktivistInnen erst einmal darum, das Projekt zu retten. Angemeldet sind die Montagsproteste als reguläre Demonstrationen, los geht es zum erstem Mal am 26. Juni um 8:15 Uhr an der Ecke Dänenstraße neben dem S-Bahnhof Schönhauser Allee. Die Radfahrenden sollen dann die Strecke zwischen Wichert- und Stargarder Straße mehrfach abfahren. „Wir ziehen unsere Kreise bis 9 Uhr“, so Hans Hagedorn vom Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow. Gefahren werde nach StVO „gemütlich“ auf der rechten Fahrspur. Autos könnten „überholen, soweit der Platz es zulässt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen