• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022, 18:00 Uhr

      Aus für Fahrradspur auf Friedrichstraße

      Flaniermeile bald mit Konzept

      Die Mobilitätsverwaltung hat ein Einsehen: Zügiges Radfahren passt nicht zum Konzept der autofreien Friedrichstraße.  Claudius Prößer

      Menschen sitzen auf Stühlen auf der Friedrichstraße
      • 10. 12. 2021, 17:34 Uhr

        Getötete Radfahrerin in Berlin

        Ein Unfall mit Vorgeschichte

        Hätte die Verkehrsverwaltung den Tod einer Radfahrerin verhindern können? Zumindest gab es konkrete Hinweise auf Gefahren an der Unfallstelle.  Claudius Prößer

        Mann in Radfahrmontur, Schrift auf Rücken "Stop Killing Cyclists"
        • 27. 9. 2021, 17:50 Uhr

          AktivistInnen nach der Wahl

          Nur keine Deutschland-Koalition

          Optimismus? Die Stimmung in der Mobilitäts- und Klima-Szene könnte am Tag nach der Abgeordnetenhauswahl deutlich besser sein.  Claudius Prößer

          Durchfahrt-verboten-Schild vor dem Brandenburger Tor
          • 25. 8. 2021, 17:18 Uhr

            Kein Beschluss vor Abgeordnetenhauswahl

            Scheitern beim Mobilitätsgesetz

            Grüne: SPD blockiert abschließende Abschnitte zu Wirtschaftsverkehr und Neuer Mobilität.  Stefan Alberti

            Das Foto zeigt ein Verkehrsschild, das Parkplätze für Car-Sharing-Autos reserviert
            • 3. 7. 2021, 10:00 Uhr

              Berliner Mobilitätsgesetz

              Warten auf die Verkehrswende

              Kommentar 

              von Claudius Prößer 

              AktivistInnen ziehen eine Verkehrswende-Bilanz nach drei Jahren Mobilitätsgesetz. Für sie fällt sie „verheerend“ aus.  

              Eine rote Ampel leuchtet
              • 28. 6. 2021, 17:02 Uhr

                3 Jahre Mobilitätsgesetz

                In Schrittgeschwindigkeit

                Am 28. Juni 2018 war es da und versprach Großes für den Radverkehr: das Mobilitätsgesetz. Drei Jahre später ist die Bilanz von AktivistInnen düster.  Claudius Prößer

                Aufkleber "#MehrPlatzFürsRad"
                • 14. 5. 2021, 17:00 Uhr

                  Fahrrad-Demo in Tempelhof

                  Radeln gegen die Langsamkeit

                  Schon lange fordern RadfahrerInnen in Tempelhof-Schöneberg mehr Sicherheit. AktivistInnen machen dafür alle Ebenen der Verwaltung verantwortlich.  Claudius Prößer

                  Fahrradspur auf dem Tempelhofer Damm
                  • 14. 5. 2021, 06:13 Uhr

                    Aktion für den Neubau der Waisenbrücke

                    Brückenschlag am Brückentag

                    Die historische Waisenbrücke in Berlin-Mitte soll für den Fuß- und Radverkehr auferstehen. Einem Aktionsbündnis geht das nicht schnell genug.  Claudius Prößer

                    Historisches Foto Waisenbrücke
                    • 4. 9. 2020, 12:47 Uhr

                      Fahrradwege auf der Invalidenstraße

                      Gedenkstreifen am Unfallort

                      Ein Jahr nach dem Unfall mit vier Toten soll die Invalidenstraße in Berlin-Mitte eine Fahrradspur bekommen. Initiativen rufen zum Gedenken.  Gereon Asmuth

                      Ein Radfahrer fährt auf einer Straße mit Gleisen an einem parkenden Auot vorbei, im Hintergrund eine Baustelle mit einem Kran
                      • 3. 9. 2020, 17:50 Uhr

                        Maßnahmen gegen Raser

                        Dann halt die Straße dicht machen

                        Was tun, um illegale Autorennen und schwerste Verkehrsunfälle zu beenden? Die Verbände Changing Cities und ADFC fordern radikales Handeln.  Claudius Prößer

                        • 23. 7. 2020, 18:00 Uhr

                          „Kiezblock“ kommt in Reinickendorf

                          New Kiez on the block

                          „Kiezblocks“ halten Autoverkehr aus Vierteln heraus, das Konzept wird immer populärer. Im beschaulichen Hermsdorf haben es BürgerInnen erstritten.  Claudius Prößer

                          • 11. 7. 2020, 14:00 Uhr

                            Berliner Mobilität ohne Auto

                            „Das ist nicht wirklich eingelöst“

                            Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern.  

                            • 6. 12. 2019, 15:30 Uhr

                              Rot-rot-grüne Verkehrspolitik

                              Ein meilenweiter Weg

                              Die Umplanung der Karl-Marx-Allee durch Senatorin Günther polarisiert. Die Bilanz der R2G-Verkehrspolitik durch AktivistInnen hellt das ein wenig auf.  Claudius Prößer

                              • 20. 11. 2019, 19:00 Uhr

                                Initiative stellt Forderungen an Senat

                                Weniger Autos, besserer Verkehr

                                Mobilitäts-AktivistInnen wollen die Zahl privater Autos in Berlin radikal senken. Die erste Reaktion der Verkehrsverwaltung klingt nicht abgeneigt.  Claudius Prößer

                                • 11. 11. 2019, 17:19 Uhr

                                  Kampf ums Mobilitätsgesetz

                                  Die Weiche soll weichen

                                  Mit seinem Widerspruch gegen die Fahrradweiche an der Schillingbrücke piesackt ein Radaktivist die Senatsverkehrsverwaltung. Die verspricht Besserung.  Claudius Prößer

                                Changing Cities

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln