Radpolitik in Berlin: Rückenwind für eine Utopie
Die Verkehrsverwaltung hat eine Machbarkeitsstudie für die „Radbahn“ – einen geschützten Radweg unter dem U1-Viadukt – angekündigt.
Die „Radbahn“, das Projekt einer Gruppe aus StadtplanerInnen und ArchitektInnen, aus dem Hochbahnviadukt der U1 einen überdachten Radweg zu machen, erhält Unterstützung durch den Senat – zumindest ein bisschen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz teilte am Montag mit, dass sie 2019 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben wird. Sie soll die verkehrsplanerische und -technische Umsetzbarkeit des Teilstücks Kottbusser Tor – Schlesisches Tor ermitteln.
Die 2015 entstandene und seitdem mehrfach weiterentwickelte „Radbahn“-Idee ist laut Senatsverwaltung „verkehrstechnisch hochkomplex und anspruchsvoll“, unter anderem wegen der vielen Straßenkreuzungen, die die Hochbahn zwischen Bahnhof Zoo und Warschauer Straße überquert. Als problematisch gelten auch die Zugänge zu den U-Bahnhöfen, die umfahren werden müssen, sowie der Abstand zwischen den Viaduktträgern, der an vielen Stellen nicht den Anforderungen des Mobilitätsgesetzes für Radwege genügt.
Die Machbarkeitsstudie soll im zweiten Quartal 2019 ausgeschrieben werden, eingebunden wäre neben dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der BVG und der Verkehrslenkung Berlin (VLB) auch der Verein paper planes e. V., den die InitiatorInnen des Projekts im Jahr 2016 gegründet haben. Sie würde Fragen nach der möglichen Gestaltung von Kreuzungen sowie der Steuerung durch Ampelanlagen nachgehen und eine Kostenschätzung beinhalten.
Der Architekt Matthias Heskamp, Vorsitzender von paper planes e. V. und laut „Radbahn“-Webauftritt ein „überzeugender Visionär“, sagte am Montag, das Team sei „sehr erfreut“. Die Machbarkeitsstudie spiegele „die bisher sehr konstruktive Zusammenarbeit zwischen unserem Verein und der Verwaltung wieder.“
Flaniermeile für RadlerInnen
Nikolas Linck, Sprecher des Berliner ADFC, sagte gegenüber der taz, der Fahrradclub halte die „Radbahn“ für ein schwierig umzusetzendes, aber sehr begrüßenswertes Projekt: „Wir wünschen uns, dass es klappt.“ Allerdings werde es sich wohl um ein zusätzliches Angebot, eine Art „Flaniermeile“ für RadfahrerInnen handeln: An der Gitschiner und Skalitzer Straße werde es zusätzlich breite und sichere Radwege geben müssen, die sicheres und schnelles Vorankommen garantierten. Die „Radbahn“ könne das vermutlich allein nicht leisten. „Ich lasse mich aber von der Studie gerne eines Besseren belehren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?