Radfahrer in Berlin: Gefährliches Pflaster
Unachtsamkeit beim Abbiegen ist Hauptursache bei Fahrradunfällen, die manchmal auch – wie diese Woche – für die Fahrradfahrer tödlich enden
Innenspiegel, Außenspiegel, Blinker setzen, Schulterblick. So macht man es in der Fahrschule. Doch vor allem den letzten Punkt auf der To-do-Liste beim Abbiegen vergessen viele Autofahrer – für Fahrradfahrer oft verhängnisvoll. Am Mittwoch kam es in der Stadt zu drei schweren Fahrradunfällen. Davon endete einer tödlich. Ein Lastwagen hatte eine 39-jährige Fahrradfahrerin erfasst, als er von der Karl-Marx-Allee abbiegen wollte. Die Frau starb noch am Unfallort.
Nach Meinung des ADFC-Vorstandsmitglied Bernd Zanke sind solche Unfälle vor allem die Folge menschlichen Versagens. „Beim Abbiegen passieren die meisten Unfälle, bei denen schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer verletzt oder getötet werden.“ Die Autofahrer würden nur flüchtig in die Außenspiegel schauen, ein Schulterblick bliebe meistens aus, so Zanke. Außerdem müssten Radfahrer besser in den Straßenverkehr eingebunden werden: „Radfahrer sollten eine eigene Spur auf der Fahrbahn haben, die auch als solche mit Markierungen ausgewiesen ist.“
Dass das Abbiegen Unfallursache Nummer eins ist, bestätigt auch eine Statistik der Berliner Polizei. 2013 kam es zu insgesamt 1.387 Unfällen mit Fahrradfahrern, weil Autofahrer Fehler beim Abbiegen machten. Zum Vergleich: Nur knapp halb so viele Unfälle (631) gab es, weil Autofahrer die Vorfahrt von Radfahrern missachteten. Dass der wichtige Schulterblick oft ausbleibt, sieht Christian Burkhardt, Leiter der Sachbereichsgruppe Verkehrssicherheit, in der Bequemlichkeit der Verkehrsteilnehmer begründet. „Sie können dadurch eine potenzielle Gefahrenquelle für andere darstellen“, sagt er und appelliert an die Umsicht von Auto- und Lkw-Fahrern.
Für mehr Umsicht im räumlichen Sinne sollte 2007 auch eine neue EU-Richtlinie sorgen. Die besagt, dass die Außenspiegel aller in der EU zugelassenen schweren Lkws nachgerüstet werden müssen. Damit sollte der sogenannte tote Winkel verringert werden. „Zumindest rein technisch sind damit alle Vorgänge vor, hinter und neben dem Fahrzeug einsehbar“, meint Zanke. Berliner Polizei und ADFC sind sich einig: Das Problem sind fehlender gegenseitiger Respekt und die häufige Missachtung der Verkehrsregeln.
Deswegen führt die Polizei seit Anfang der Woche gezielte Kontrollen durch. Sie will Autofahrer wie auch Radfahrer so auf Fehler und mögliche Gefahrensituationen hinweisen. Man wolle ein gegenseitiges Verständnis erreichen, schließlich liege es ja im Interesse aller Verkehrsteilnehmer, unfallfrei zu bleiben. Um die Wahrscheinlichkeit solcher Unfälle zu reduzieren, könne man nur immer wieder an die Menschen appellieren, so Burkhardt. „Der wichtigste Punkt ist, dass sich jeder auf die anderen besinnt und die Regeln beachtet. Damit wäre schon einiges getan.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau