piwik no script img

Radfahren gegen den BluesSich selbst zur Ruhe bringen

Gegen schlechte Laune in schwierigen Zeiten empfiehlt unsere Kolumnistin: Radfahren. Täglich. Nebenbei rettet man damit ein klein wenig die Welt.

Plötzlich gute Aussichten: Berlin am Morgen, bevor sich der Nebel lichtet Foto: Jochen Eckel/imago

D as neue Jahr wird stürmisch und läutet eine neue Epoche ein. Ereignisse, die wir uns jetzt nicht einmal vorstellen können, werden eintreten. Das habe ich nicht aus der taz. Obwohl man bei deren Lektüre ja auch gelegentlich auf die Idee kommt, dass Dinge, die man nie für möglich gehalten hätte, auf einmal Realität sind. Sowas wie die Forderung einer US-Norderweiterung etwa.

Nein, die Umsturztendenzen des neuen Jahres habe ich mir in Astrologiepodcasts erzählen lassen. Das ist so eine Jahresendangewohnheit von mir: Altes Jahr Revue passieren lassen, Wohnung aufräumen, ins neue Jahr reindenken und dabei Podcasts hören. Weil es in der Welt so stürmisch werden soll, empfahlen die Podcaster, sich selbst zur Ruhe zu bringen.

Ruhe täte mir tatsächlich gut. Schließlich kommt man ja selbst im Minikosmos Verkehrspolitik kaum hinterher. Ende November war ich noch auf dem Mobilitätskongress der Bundestags-Grünen. Durch die Veranstaltung führte deren Verkehrspolitischer Sprecher, Stefan Gelbhaar. Er meinte, der Kongress sei zu einer Zeit geplant gewesen, als noch niemand etwas von den Neuwahlen wusste. Er selbst wusste auf der Bühne stehend noch nicht, dass die Neuwahlen ohne ihn stattfinden werden.

Die Grünen machten nach anonymen, teilweise via Alibis bereits widerlegten Vorwürfen kurzen Prozess mit Gelbhaar. In meinem Umfeld grübelt jetzt der ein und die andere beunruhigt, wen man im Februar eigentlich wählen soll, wenn man sich Verkehrswende wünscht und zugleich mit so einer Form von „Mensch bleiben“ nicht identifizieren kann.

Vielleicht kommen wir der Verkehrswende dieses Jahr näher?

Wie sich selbst zur Ruhe bringen, wenn Züge Unpünktlichkeitsrekorde einfahren und zugleich Fahrpreise erhöht werden, wenn Anwohnerparken inflationsbereinigt immer billiger wird und die Law und Order Partei CDU standhaft das Mobilitätsgesetz in Berlin nicht anwendet?

„Wenn du niedergeschlagen bist, wenn dir die Tage immer dunkler vorkommen, wenn es dir fast sinnlos erscheint, überhaupt noch zu hoffen, dann setz dich einfach aufs Fahrrad, um die Straße herunterzujagen, ohne Gedanken an irgendetwas außer deinem wilden Ritt.“ Das schrieb Arthur Conan Doyle schon lange vor der Erfindung von Astrologiepodcasts, Cancel Culture und CDU.

Am Wochenende habe ich es ausprobiert. Schlafen war eh nicht, also stieg ich um 5.00 Uhr aufs Rad. Es war dunkel und kalt, die Luft klar, auf der Spree reflektierte das Licht der Sterne, ein Vogel zwitscherte. Ich radelte am Wasser entlang, dann kreuz und quer durch die Stadt.

Schließlich kam ich im noch immer dunklen Grunewald an, fuhr auf den Drachenberg. Oben kreischten Krähen, Wind blies. Der Himmel wurde rot, schließlich ging die Sonne auf. Es war wie im Film. Wie im kitschig schönen Happy End eines Films. Und ich dachte: Vielleicht bringt dieses Jahr ja auch Ereignisse zu Tage, die wir uns wirklich gar nicht vorstellen können: einen großen Schritt zu einer echten Verkehrswende zum Beispiel. Bis dahin empfehle ich: Radfahren. Täglich. Es hilft gegen den Blues. Und rettet nebenbei ein klein wenig Welt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kerstin Finkelstein
Dr. phil, Expertin für Verkehrspolitik und Migration. Studium in Wien, Hamburg und Potsdam. Volontariat beim „Semanario Israelita“ in Buenos Aires. Lebt in Berlin. Fährt Fahrrad. Bücher u.a. „So geht Straße“ (Kinder-Sachbuch, 2024), „Moderne Muslimas. Kindheit – Karriere - Klischees“ (2023), „Black Heroes. Schwarz – Deutsch - Erfolgreich“ (2021), „Straßenkampf. Warum wir eine neue Fahrradpolitik brauchen“ (2020), „Fahr Rad!“ (2017).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Spazieren gehen ist billiger und genau so schön.

    • @Patricia Winter:

      Dann gehen Sie halt Spazieren, da kommen Sie nicht ansatzweise so weit rum, wie mit dem Rad - z. B. aus dem lauten verkehrsreichen Kiez heraus.

      Und wenn das Rad ohnehin im Keller steht, wie es bei den meisten der Fall ist, kostet das Radfahren nicht mehr als ein Spaziergang.

      Schönes Wochenende!

      • @Lahmarsch:

        Nein, Fahrradfahren muss doch heutzutage grundsätzlich elektrifiziert und professionell aufgedonnert (Hääääälm, Wahnweste und Papageienpelle) sein, um für die Klickmedien ausreichend cool daher zu kommen! Unspektakuläres Alltagsradeln auf 50 Jahre alten Dreigangrädern bringt nicht den nötigen Wumms bei den "Impressionen" (Werbersprech)...