Quotengesetz verabschiedet: Ohne Top-Frauen geht es nicht mehr
Die Regierung billigt ein Gesetz für einen höheren Chefinnenanteil in Großunternehmen. Auch das Gleichstellungsgesetz wird angepasst.
BERLIN taz | Beim Gesundheitskonzern Fresenius gibt man sich zugeknöpft. „Zu den möglichen Konsequenzen dieses Gesetzes äußern wir uns nicht“, heißt es lediglich. „Dieses Gesetz“, das ist die Geschlechterquote, die Familienministerin Manuela Schwesig am Donnerstag gemeinsam mit Justizminister Heiko Maas (beide SPD) durchs Kabinett brachte – einstimmig, wie sie bei der anschließenden Pressekonferenz betont.
Das Gesetz verpflichtet Unternehmen wie Fresenius, ab 2016 eine Geschlechterquote von 30 Prozent in den Aufsichtsräten anzuzielen. Bereits bestehende Mandate dürfen aber zu Ende geführt werden. Fresenius hat im Moment keine einzige Frau im Aufsichtsrat. Wenn der Konzern in Zukunft auf einen freiwerdenden Platz keine Frau beruft, muss der Stuhl leer bleiben.
Maas und Schwesig wiesen darauf hin, dass 12 Jahre Selbstverpflichtung der Wirtschaft nichts gebracht hätten, mehr noch, die Zahlen seien sogar rückläufig. „Wir haben in den Aufsichtsräten eine Männerquote von 86 Prozent“, erklärte Schwesig. Der Gesetzentwurf sei ein „Meilenstein in Richtung Gleichberechtigung“. Er sei auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit, da gemischte Teams in Führungsgremien bessere Ergebnisse erzielten.
Neben den Aufsichtsräten der 108 voll mitbestimmungspflichtigen börsennotierten Unternehmen sollen auch die Führungsetagen von 3.500 weiteren Großunternehmen quotiert werden. Ihre Zielquoten sollen die Unternehmen selbst setzen – müssen aber über die Fortschritte berichten. Zudem wurde beschlossen, dass Gremien und Behörden des Bundes zu 30 Prozent quotiert werden sollen, ab 2018 sind 50 Prozent angepeilt.
Auch das Bundesgleichstellungsgesetz wird etwas angepasst – gegen Widerstand von Gleichstellungsbeauftragten und JuristInnen. So hatte der Expräsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, kritisiert, dass die jetzige Quotenregelung die grundgesetzlich geforderte Gleichberechtigung nicht umsetze, und eine weichere Formulierung von „Qualifikation“ gefordert. Dies lehnte Schwesig am Donnerstag ab. „Ich teile Herrn Papiers Meinung nicht“, sagte sie. Das Kriterium Qualifikation dürfe auf keinen Fall aufgeweicht werden.
Die Opposition ist enttäuscht. Katja Dörner, Fraktionsvize der Grünen, meinte: „Mit ihrem Quotengesetz reiten Schwesig und Maas eine Schnecke, dabei hätten die Frauen in Deutschland ein Rennpferd verdient.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!