Quotendebatte auf der Berlinale: Routine der Ausgrenzung
Warum liegt die kreative Gestaltungsmacht im Fernsehen in den Händen von Männern über 50? Die Organisation Pro Quote Regie kämpft dagegen.

Niemand in den einschlägigen Produktionsfirmen, Fördergremien und Fernsehanstalten, die das Gesicht des deutschen Films in Kino und Fernsehen bestimmen, mag sich gern bei offenem Sexismus ertappen lassen.
So haben zumindest die ARD-Sender und ihre Tochterfirma Degeto Film eine erste schrittweise Anhebung der Aufträge an Frauen angekündigt und die Bereitschaft signalisiert, interne Ursachenforschung zu betreiben (während das ZDF sich vorerst in beleidigtes Schweigen hüllt). Doch Pro Quote Regie schlägt auch Gegenwind entgegen.
Mehr Regisseurinnen, warum nicht? Aber unter einer Quote von 30, in zehn Jahren 50 Prozent dürfe die Qualität nicht leiden, so etwa äußerte sich Degeto-Chefin Christine Strobl. Fallen Frauen aus dem Raster, weil sie schlechtere Filme machen, wo doch 40 Prozent weibliche Filmstudierende ihr Diplom machen und überdurchschnittlich oft Preise für ihre Debüts gewinnen? Welcher Qualitätsbegriff bestimmt die Mechanismen, die rechtfertigen, dass die kreative Gestaltungsmacht im ZDF etwa überwiegend in Händen von Männern über 50 liegt?
Geniebegriff des 19. Jahrhunderts
Die Genderfrage, die sich als Qualitätsfrage verkleidet, war das Thema einer Debatte, zu der Pro Quote Regie am Dienstag in den gut besuchten Plenarsaal der Akademie der Künste eingeladen hatte.
Berlinale 2016
Christian Becker, Produzent von „Fuck you, Göhte 1“ und Geschäftsführer der Münchener Blockbuster-Fabrik Rat Pack, wiederholte das bekannte Argument, Regisseurinnen würden sich zu selten mit ihren Projekten bemerkbar machen. Er räumte allerdings ein, dass er sich schon auf der Münchener Filmhochschule ein Kumpel- und Kollegennetzwerk geschaffen habe.
Sind Frauen selbst schuld, wenn sie gegen Seilschaften nicht ankommen? Die Regisseurin Jutta Brückner stellte den Rätseln über die Dysfunktionalität kreativer Frauen lieber steile Thesen entgegen, um auf die Macht unbewusst wirkender Normen aufmerksam zu machen: Die gesellschaftliche Wertschätzung künstlerischen Handwerks speise sich immer noch aus dem Geniebegriff des 19. Jahrhunderts.
Ein Künstler, der gegen die Widrigkeit der Produktionsverhältnisse keine Karriere aufbauen könne, sei immerhin ein verkannter Meister, Frauen dagegen könnten nicht vom Genieverdacht profitieren. Nur in Umbruchzeiten hätten sie bislang ihre Chance ergreifen können.
Das Podium der Pro-Quote-Regie-Veranstaltung steckte die Landkarte einer vielversprechenden Film- und Fernsehlandschaft ab, in der anstelle der denkfaulen Bedienung flacher Komödien, Krimi- und Romanzenformate mehr Querdenkerinnen ihre Geschichten erzählen und – so die Anregung des Scriptdoktors Roland Zag – der ausgelaugte Heldentypus abdankt.
Über diesen Kampf sollten Regisseurinnen aber nicht die Sicherung ihrer Arbeit vernachlässigen. „No Future without Past“, die jährlich zur Berlinale stattfindende Veranstaltung des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund/Köln, widmet sich dem Appell, das weibliche Filmerbe angemessen zu archivieren, zu restaurieren und zugänglich zu machen.
Notwendig ist eine fortlaufende Überarbeitung der Filmlisten, nach denen deutsche Archive die Relevanz von Filmen beurteilen und ihre Digitalisierung vorantreiben, notwendig auch das Bewusstsein der Filmemacherinnen für den Wert ihres Werks.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier