■ Querspalte: Deal unter Männern
Schnell und präzise wie eine Gewehrkugel soll der Transrapid nach dem Willen seiner Schöpfer und Betreiber demnächst durch die norddeutsche Landschaft sausen. Doch ausgerechnet ein Schießstand stellt sich Verkehrsminister Wissmanns Lieblingsspielzeug nun in den Weg und bremst es aus.
Die Bundeswehr unterhält mitten auf der künftigen Magnetbahntrasse einen Standortübungsplatz mit dem hübschen Namen Stern Buchholz. Obwohl die Schwebebahn angeblich flüsterleise ist, fühlen sich die Soldaten bei ihrem Job gestört – und bedenken nicht, daß die raffinierte Stelzenkonstruktion sicher für spannende Effekte beim Schießen mit scharfer Munition sorgen dürfte; Querschläger inbegriffen.
Nun will sich der Obermilitär Rühe nicht den Zukunftsträumen seines Kabinettskollegen Wissmann in die Trasse stellen. Folglich hat das Verteidigungsministerium großzügig der Zerschneidung des Übungsplatzes durch den Transrapid zugestimmt.
Ganz umsonst ist das Okay aber nicht zu haben – auch nicht unter Parteifreunden. Ersatz muß her an anderer Stelle in Mecklenburg für den Schießstand, der am Standort Stern Buchholz geräumt wird. Und da die Kasse des Verteidigungsministers längst nicht mehr so gut gefüllt ist wie in Zeiten des Kalten Krieges, gleichzeitig aber der Bund für alle Kosten in Verbindung mit dem Transrapid-Fahrweg aufkommen muß, darf das Verkehrsministerium die Ersatzanlage bezahlen. Kostenpunkt: runde neun Millionen Mark.
An Schießanlagen und Militärübungsgeländen besteht nun zwar gerade in den neuen Bundesländern kein Mangel. Die Bundeswehr weiß kaum, wie sie all die von den abgezogenen Sowjettruppen hinterlassenen Altlasten halbwegs in den Griff bekommen soll. Aber die Chance, sich auf Kosten des Verkehrsministeriums eine nagelneue Schießanlage hinstellen zu lassen, womöglich sogar auf völlig unbelastetes Gelände, die nehmen die Herren auf der Hardthöhe natürlich gerne mit. Gudrun Giese
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen