piwik no script img

■ QuerspalteKohl und die Etikette

Welche Schuhgröße hat Helmut Kohl? Am Samstag, während des Weltwirtschaftsgipfels in Denver, sollte der Bundeskanzler auf Wunsch von US-Präsident Bill Clinton das abendliche Unterhaltungsprogramm in Cowyboystiefeln absolvieren. Ein Hut und ein kariertes Hemd waren ebenfalls gefragt.

Bevor wir uns den tatsächlichen Folgen dieser Aufforderung widmen, wollen wir kurz einmal annehmen, unser Bundeskanzler hieße Schröder, Lafontaine oder Fischer. Oder sogar Westerwelle bzw. Stoiber. Hätten die ihre Fahrer losgeschickt, flink eine entsprechende Garderobe zu besorgen? Niemals, sage ich. Nein, diese Männer wären natürlich nicht unvorbereietet, also ohne Stiefel und Sporen, ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten gereist. Das erste, was sie in ihrem Hotelzimmer auf den Bügel gehängt hätten, wäre das Baumwollhemd gewesen. Bill Clinton ist bekanntermaßen ein lustiger Mensch – er spielt öffentlich Saxophon –, und für ein Foto, das sie als Privatleute zeigt, tun strebsame Politiker alles. Von Guido Westerwelle („meine Traumfrau heißt Pippi Langstrumpf“) wage ich gar zu behaupten, daß er seine Ausstattung um ein originelles Brandeisen ergänzt hätte.

Was aber geschah wirklich? Kein Schröder tanzte Square dance, kein Fischer schwang enthemmt das Lasso: Helmut Kohl weigerte sich, sein Haupt mit einem albernen Hut zu bedecken. Mehr noch: Er überredete seinen französischen Kollegen, es ihm gleichzutun, und erschien in Anzug und Krawatte zum Abendessen. Dafür wurde er von Teilen der Presse ausgebuht, der ordnungsgemäß gekleidete Japaner hingegen gefeiert. Und warum tat Kohl das? Weil er nur so zu Clinton sagen konnte, der sähe aus „wie der Präsident des Bauernverbandes“. Und das, liebe Leser und Leserinnen, ist wahr und stimmt nämlich auch ohne kariertes Hemd.

Stoiber? Was Stoiber getan hätte? Keine Ahnung, ob der in seiner Uniform als deutscher Cowboy durchgegangen wäre. Carola Rönneburg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen