• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 819

  • RSS
    • 25. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    Möglicher Swift-Rauswurf Russlands

    Die Waffe mit fünf Buchstaben

    Der Ausschluss aus dem Überweisungssystem Swift könnte Russlands Wirtschaft besonders hart treffen. Doch die Mitgliedstaaten der EU sind sich uneins.  

    Zwei Frauen unterwegs im Schnee vor der russischen Zentralband in Moskau

      ca. 371 Zeilen / 11124 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Bericht

      • 13. 1. 2022
      • Öko
      • Ökonomie

      Ende der Globalisierung

      „Weltwirtschaft wird regionaler“

      Die wirtschaftliche Integration wird weitergehen, sagt Chefvolkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank, aber mehr auf regionaler Ebene.  

      Menschen an einem grauen Tag gehen Menschen mit Masken vor den Hochhäusern Shanghais

        ca. 197 Zeilen / 5889 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Interview

        • 11. 11. 2021
        • Öko
        • Ökologie

        Feilschen bei der Klimakonferenz

        Wie Glasgow zum Marktplatz wird

        Fast alles ist käuflich – auch Klimaschutz. Die Konferenz in Glasgow soll nach Jahren des internationalen Streits Handelsregeln beschließen.  Susanne Schwarz

        Ein beleuchtetes Windrad in einer nächtlichen Landschaft.

          ca. 127 Zeilen / 3791 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 27. 10. 2021
          • Kultur
          • Buch

          Wirtschaftshistoriker über Pandemien

          „Frankenstein ist lernfähig“

          Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an eine bekannte Figur.  

          Ein Lieferfahrer auf einer Straße.

            ca. 238 Zeilen / 7119 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Literataz

            Typ: Interview

            • 12. 10. 2021
            • wirtschaft + umwelt, S. 8
            • PDF

            Noble Mindestlohnforscher

            Der Nobelpreis für Wirtschaft geht dieses Jahr an drei Arbeitsmarktforscher. Einer hatte gezeigt, dass ein Mindestlohn der Wirtschaft nicht schaden muss  

            • PDF

            ca. 74 Zeilen / 2195 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 1. 9. 2021
            • Politik
            • Deutschland

            Niedergang der westlichen Demokratie

            Bye-bye, Linksliberalismus

            Kolumne Schlagloch 

            von Georg Seeßlen 

            Die westliche Demokratie scheiterte nicht erst in Afghanistan. Während die Gesellschaft zerfasert, wird die Politik zum Einheitsbrei.  

            Ein Privatflugzeug steht mit geöffneter Tür auf dem Rollfeld, der Einstieg wird von einem roten Teppich gesäumt

              ca. 186 Zeilen / 5556 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kolumne

              • 30. 6. 2021
              • Öko
              • Ökonomie

              Drastischer Anstieg der Energiepreise

              Immer teurer

              Die Importe haben sich im Mai wegen höherer Energiepreise so stark verteuert wie seit fast 40 Jahren nicht.  Heike Holdinghausen, Felix Lee

              Bayern, München: Eine Frau hält an einer Tankstelle an einer Zapfsäule eine Zapfpistole in der Hand und betankt ein Auto.

                ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 9. 5. 2021
                • Politik
                • Deutschland

                Planwirtschaft in der Pandemie

                Gesellschaftliche Nebenwirkungen

                Kolumne Materie 

                von Kersten Augustin 

                Privateigentum und Markt sind keine gute Ideen. Kommt jetzt die Planwirtschaft – oder hat unser Kolumnist einen Impfschaden?  

                Ein Mann kaut etwas und läuft an einer roten Ochsen-Figur vorbei

                  ca. 119 Zeilen / 3547 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Kolumne

                  • 12. 4. 2021
                  • Nord

                  Ökonom über Kampf gegen Großkonzerne

                  „Wir können gewinnen“

                  Thomas Dürmeier lehrte als Ökonom an der Uni. Dann gründete er den Verein Goliathwatch, mit dem er gegen die Macht von Großkonzernen kämpft.  

                    ca. 277 Zeilen / 8299 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 7. 3. 2021
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Deutsches Wahljahr 2021

                    Enttäuschte wählen weniger

                    Essay 

                    von Armin Schäfer 

                    Solange sich soziale Ungleichheit in den Parlamenten widerspiegelt, wird es Misstrauen gegen die Demokratie geben.  

                      ca. 319 Zeilen / 9565 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Essay

                      • 3. 2. 2021
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Report zum Wert der Biodiversität

                      Ka-tsching, Planet!

                      Kommentar 

                      von Andrew Müller 

                      Eine britische Studie beziffert Natur und deren Zerstörung mit einer Preisliste. Das ist eine absurde kapitalistische Logik – aber vielleicht zweckmäßig.  

                      Eine Biene

                        ca. 119 Zeilen / 3570 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Kommentar

                        • 8. 1. 2021
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Studie zu Kapitalismus und Umweltpolitik

                        Wachstum, ein Dilemma

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Wieder scheitert eine Studie, die zeigen will, dass „grünes Wachstum“ möglich ist. Es bleibt unklar, wie man ohne Crash auf Wachstum verzichtet.  

                        In weißer Folie verpackte Autos stehen aufgereiht zur Verschiffung bereit

                          ca. 190 Zeilen / 5682 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 18. 12. 2020
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Wirtschaftsweise und Coronavirus

                          Die kapitalistische Pandemie

                          Kommentar 

                          von Timm Kühn 

                          Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Wirtschaft umzubauen, um künftige Pandemien zu vermeiden. Das würde einen Systemwechsel bedeuten.  

                          Tiertransporter auf einer Landstraße.

                            ca. 193 Zeilen / 5762 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 12. 10. 2020
                            • Öko
                            • Ökonomie

                            Nobelpreis für Ökonomie

                            Ein Hoch auf den Markt

                            Kommentar 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Die schwedische Reichsbank, die den Wirtschaftsnobelpreis stiftet, bleibt ihrer Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ kreisen.  

                            Robert B. Wilson und Paul R. Milgrom.

                              ca. 68 Zeilen / 2024 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 13. 10. 2020
                              • wirtschaft + umwelt, S. 7
                              • PDF

                              Auktionstheorie geehrt

                              Der Wirtschaftsnobelpreis würdigt zwei US-Forscher, die komplexe Verfahren für Versteigerungen entwickelt haben – zum Beispiel von Mobilfunknetzen  Ulrike Herrmann

                              • PDF

                              ca. 71 Zeilen / 2125 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              • 29. 9. 2020
                              • Öko
                              • Ökonomie

                              Insolvenzantragspflicht gilt wieder

                              Mehr Pleiten, weil Sonderregeln

                              Ab Oktober müssen zahlungsunfähige Unternehmen wieder zügig Insolvenz anmelden. Das trifft vor allem kleine Einzelhändler.  Felix Lee

                              Düsseldorf: Der Schriftzug "Wir schliessen" steht am Schaufenster eines Geschäftes.

                                ca. 144 Zeilen / 4291 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 14. 7. 2020
                                • Öko
                                • Ökonomie

                                Hoffnung nach Lockdown

                                Chinas Wirtschaft wächst wieder

                                Trotz der globalen Coronakrise hat sich der Außenhandel Chinas überraschend gut erholt. Das bedeutet: Westliche Firmen können optimistisch sein.  Fabian Kretschmer

                                Ein Hafenarbeiter miT Funkgerät vor einem Container.

                                  ca. 83 Zeilen / 2465 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 26. 6. 2020
                                  • Öko
                                  • Arbeit

                                  Umverteilung statt Wachstumscredo

                                  Das neue klimagerechte Wir

                                  Das jahrzehntelange Credo, dass das Wirtschaftswachstum für Wohlstand und Arbeitsplätze sorgt, überzeugt nicht mehr. Es wird Zeit für Umverteilung.  Kathy Ziegler, Tilman von Samson

                                  Rotorblatt wird gezogen

                                    ca. 164 Zeilen / 4915 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Hintergrund

                                    Typ: Bericht

                                    • 16. 6. 2020
                                    • Öko
                                    • Ökonomie

                                    Weltinvestitionsbericht der Unctad

                                    Massive Umwälzungen

                                    Der neue UN-Bericht zeigt: Die Corona-Krise beschleunigt den tiefgreifenden Wandel der Weltwirtschaft. Vor allem Entwicklungsländer seien betroffen.  

                                    Eine Frau mit Maske mit Mund darauf.

                                      ca. 74 Zeilen / 2207 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                      Typ: Bericht

                                      • 7. 6. 2020
                                      • Gesellschaft
                                      • Debatte

                                      Rohstoffe und Klimawandel

                                      Benzin muss kontingentiert werden

                                      Gastkommentar 

                                      von Klaus-Ulrich Blumenstock 

                                      Um das Klima zu retten, brauchen wir gleiches Benzin für alle: Jeder bekommt eine bestimmte Menge zugeteilt – die er dann auch wieder verkaufen kann.  

                                      Roter Benzinkanister im Schnee

                                        ca. 187 Zeilen / 5596 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Meinung und Diskussion

                                        Typ: Gastkommentar

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln