piwik no script img

Foto: Manuel Fazzini

Queerly Beloved: Romnja & Sintizze „Wir erforschen jedes Leben“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es.

In dieser Folge von Queerly Beloved: „Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“, einem Podcast der taz Panter Stiftung in Zusammenarbeit mit n-Ost, tauchen die Journalistinnen Melania Swiontek Brzezinski und Ann Toma-Toader tief in die oft vernachlässigte Geschichte der Verfolgung von queeren Rom*­nja und Sin­ti*z­ze während des Nationalsozialismus ein.

Ihre Gästin, Dr. Joanna Ostrowska, Historikerin und Autorin, bietet eine fundierte historische Einordnung und beleuchtet die Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich. Warum sind die Opferzahlen des Porajmos so stark umstritten? Wie beeinflussen intersektionale Identitäten die Art und Weise, wie wir über Verfolgung und Erinnerung sprechen? Dr. Ostrowska geht auch auf das Schicksal von Persönlichkeiten wie Suleika Aldini ein, die als Travestie-Tänzerin und Rom*­nja eine wenig bekannte, aber bedeutende Figur dieser Geschichte ist.

Sie diskutieren zudem die Rolle von Ceija Stojka, einer Überlebenden mehrerer Konzentrationslager, die mit ihrer Kunst und ihrem Aktivismus maßgeblich zur Aufarbeitung des Porajmos beigetragen hat. Abschließend hinterfragen Swiontek Brzezinski und Toma-Toader die Nutzung der bekannten Kategorisierungen von Häftlingen im KZ-System und reflektieren über die Gefahren klarer, aber möglicherweise vereinfachender Unterscheidungen.

„Wenn man über Zahlen im Zusammenhang mit den sogenannten queeren Opfern des Zweiten Weltkriegs nachdenkt, verwenden wir sehr oft diese Zahl zwischen 10.000 und 50.000 Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs verfolgt wurden. Aber eigentlich sind diese Zahlen hauptsächlich mit Männern verbunden, die nach Paragraph 175 oder 175a verfolgt wurden“, sagt Dr. Ostrowksa über die große Diskrepanz der Opferzahlen während des Nationalsozialismus. „Das ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie auch Forscher ihre Meinung ändern. So gab es bis 2018 die Zahl, dass am 2. August 1944 in Auschwitz etwa 3.000 Menschen an einem Tag in Gaskammern ermordet wurden. Nun wurde diese Zahl geändert, weil endlich mal jemand richtig recherchiert und alle Quellen benutzt hat. Jetzt sind es also 4.300 Menschen. Und natürlich kann am Ende des Tages jemand, der brutaler ist, sagen, es handle sich lediglich um 1.000-2.000 mehr. Aber wir erforschen jedes Leben. Wir versuchen, etwas über jede Biografie zu schreiben, jedes Leben, jede Quelle ist extrem wichtig und entscheidend für uns“.

Über ihre Aufgabe als Historikerin sagt Dr. Ostrowksa: „Ich mag den Ausdruck nicht, jemandem eine Stimme zu geben. Darum geht es nicht. Es geht mehr darum, Biografien zu zeigen, das Leben zu zeigen von Menschen, die so viele Jahre lang vergessen wurden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Romnja & Sintizze"



    Wieso ändert sich eigentlich laufend der Name dieser Bevölkerungsgruppen?



    Von "Zigeuner" auf Sinti und Roma (nachvollziehbar und richtig), dann Sinti*zze und Rom*nja, jetzt heute offensichtlich Romnja und Sintizze. Wird irgend etwas für die Menschen wirklich besser und gerechter dadurch, dass man alle paar Jahre die Namen ändert?



    Wenn sich alle paar Jahre der Namen ändern, darf man sich nicht wundern, wenn viel bei alten, völlig unakzeptablen Namen bleiben.



    Es wäre wichtig, wenn die oben genannten wahren Probleme dieser Bevölkerungsgruppen immer Vordergrund wären und nicht die dauernde Namensänderung.