Queerer True-crime-Podcast: Wenn zwei Lesben töten
In „Queer Crimes“ werden Morde nicht nur nacherzählt, sondern auch Politisches und Mediales behandelt. Das tut gut, bei all den Grusel-Podcasts.
Eigentlich gibt es bereits viel zu viele True-Crime-Podcasts. Man könnte jeden Tag voller Grusel die Geschichte des schlimmsten Tags im Leben eines Menschen hören. Der Tag, an dem er oder meistens sie auf grausame Art ermordet wurde.
alle zwei Wochen eine neue Folge in der ARD-Audiothek
Doch auf dieses breit beackerte Feld tritt nun ein Podcast, der endlich mal einen neuen Blickwinkel zeigt: „Queer Crimes“ heißt der neue Podcast, produziert vom MDR und verfügbar in der ARD-Audiothek.
Die zwei queeren Hosts Irina Schlauch und Marvin Standke gehen in jeder Folge einem Verbrechen nach, in dem eine queere Person verwickelt ist, entweder als Opfer oder auch als Täter:in.
Schlauch ist selbst so etwas wie eine queere Ikone, sie ist nämlich die erste „Princess Charming“, um deren Liebe in der gleichnamigen Reality-Sendung 20 Frauen buhlten. Es soll die erste lesbische Datingshow der Welt gewesen sein. Noch viel wichtiger für diesen Podcast aber: Sie ist Juristin. Mit diesem doppelten Wissen widmet sich der Podcast den dunklen Seiten des queeren Lebens: Trauma, Gewalt, Einsamkeit. Aber die Hosts nutzen die Fälle auch klug dazu, andere Aspekte queerer Kultur zu besprechen, vom Darkroom zum ersten Kuss.
Queeres Leben raus aus der Schmuddelecke
Die Folgen sollen auch der reißerischen und oft homophoben Berichterstattung etwas entgegensetzen. Host Marvin liefert ein Beispiel: In Medien wird häufiger über das „Homosexuellenmilieu“ geschrieben wird, einen Begriff den die Interessenvertretungen queerer Journalist:innen ablehnen. Denn: Niemand schreibt über das „Heterosexuellenmilieu“. So wird queeres Leben in die Schmuddelecke gedrängt.
In „Queer Crimes“ geht es oft um die mediale Darstellung von Verbrechen. In der zweiten Folge um einen Mord zweier verliebter Frauen am gewalttätigen Ehemann einer der beiden, lässt die homophobe Berichterstattung der Bild tief blicken. Doch auch die feministische Solidarisierung mit dem Fall findet ihren Platz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern