Queerer True-crime-Podcast: Wenn zwei Lesben töten
In „Queer Crimes“ werden Morde nicht nur nacherzählt, sondern auch Politisches und Mediales behandelt. Das tut gut, bei all den Grusel-Podcasts.
Eigentlich gibt es bereits viel zu viele True-Crime-Podcasts. Man könnte jeden Tag voller Grusel die Geschichte des schlimmsten Tags im Leben eines Menschen hören. Der Tag, an dem er oder meistens sie auf grausame Art ermordet wurde.
alle zwei Wochen eine neue Folge in der ARD-Audiothek
Doch auf dieses breit beackerte Feld tritt nun ein Podcast, der endlich mal einen neuen Blickwinkel zeigt: „Queer Crimes“ heißt der neue Podcast, produziert vom MDR und verfügbar in der ARD-Audiothek.
Die zwei queeren Hosts Irina Schlauch und Marvin Standke gehen in jeder Folge einem Verbrechen nach, in dem eine queere Person verwickelt ist, entweder als Opfer oder auch als Täter:in.
Schlauch ist selbst so etwas wie eine queere Ikone, sie ist nämlich die erste „Princess Charming“, um deren Liebe in der gleichnamigen Reality-Sendung 20 Frauen buhlten. Es soll die erste lesbische Datingshow der Welt gewesen sein. Noch viel wichtiger für diesen Podcast aber: Sie ist Juristin. Mit diesem doppelten Wissen widmet sich der Podcast den dunklen Seiten des queeren Lebens: Trauma, Gewalt, Einsamkeit. Aber die Hosts nutzen die Fälle auch klug dazu, andere Aspekte queerer Kultur zu besprechen, vom Darkroom zum ersten Kuss.
Queeres Leben raus aus der Schmuddelecke
Die Folgen sollen auch der reißerischen und oft homophoben Berichterstattung etwas entgegensetzen. Host Marvin liefert ein Beispiel: In Medien wird häufiger über das „Homosexuellenmilieu“ geschrieben wird, einen Begriff den die Interessenvertretungen queerer Journalist:innen ablehnen. Denn: Niemand schreibt über das „Heterosexuellenmilieu“. So wird queeres Leben in die Schmuddelecke gedrängt.
In „Queer Crimes“ geht es oft um die mediale Darstellung von Verbrechen. In der zweiten Folge um einen Mord zweier verliebter Frauen am gewalttätigen Ehemann einer der beiden, lässt die homophobe Berichterstattung der Bild tief blicken. Doch auch die feministische Solidarisierung mit dem Fall findet ihren Platz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!