Queere Szene und Nahost: Gesprengter Kneipenabend
Ein Soli-Abend für den Dyke* March in der Möbel Olfe musste abgebrochen werden. Eine Regenbogenfahne mit Davidstern löste Auseinandersetzungen aus.
Eine der Beteiligten berichtete der taz: „Aus dem nichts heraus wurden wir eingekesselt und beschimpft, unter anderem als Zionisten-Schweine.“ Sie seien aufgefordert worden zu gehen, dem aber nicht nachgekommen, auch weil draußen vor dem Fenster ein „Mob gewartet“ habe. Zum eigenen Schutz habe man dann die Polizei gerufen und bei dieser später auch Anzeigen gestellt. Noch bevor die Polizei eintraf, beendeten die Veranstalter:innen und das Bar-Kollektiv gegen 22 Uhr den Abend
„Wir wollten herausfinden, wie sich der Dyke* March zum Nahostkonflikt und Antisemitismus positioniert“, sagt die Beteiligte zu ihrer Motivation. Skeptisch sei man aufgrund eines mittlerweile gelöschten Instagram-Statements der Demo-Veranstalter*innen gewesen, in dem sich neben Antisemitismus auch gegen „Siedler-Kolonialismus, Genozid und Apartheid“ ausgesprochen wurde. Nach ihrer Erfahrung in der Bar schlussfolgert die Gruppe: „Der Dyke* March wird kein sicherer Raum für jüdische Menschen sein.“ Dabei wäre man gern „Teil einer Demo, bei der die Rechte homosexueller Frauen im Vordergrund stehen“.
Auf taz-Anfrage teilen die Organisator:innen der Demo mit: „Uns war nicht bekannt, dass irgendwelche politischen Aktionen geplant waren.“ Der Abend diente einzig dem Ziel, Geld zu sammeln. Nachdem es zu lautstarken „verbalen Auseinandersetzungen“ gekommen war, erfolgte der Abbruch aus „Sicherheitsgründen“. Verhindert werden sollte, „dass es eventuell zu Gewalttätigkeiten kommt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale