Pyrotechnik in Fußballstadien: Freiheitsstrafe wegen Bengalos
Ein Fan von Eintracht Braunschweig wurde wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Ein ähnlicher Fall wurde eingestellt.

HANNOVER dpa | Das Abbrennen von Bengalos in Fußballstadien wird von Gerichten unterschiedlich bewertet. Das Amtsgericht Hannover hat einen Anhänger von Eintracht Braunschweig wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 16 Monaten auf Bewährung verurteilt.
Der Mann hatte am 8. November 2013 beim Bundesligaspiel zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig zwei bengalische Fackeln gezündet. In die Strafe ist nach Angaben des Gerichts am Donnerstag eine andere Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung von einem Jahr und zwei Monaten einbezogen.
Vor knapp vier Wochen hatte das Amtsgericht Hannover das Verfahren gegen einen anderen Stadionbesucher wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung eingestellt – mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft. Der Mann hatte ebenfalls bei dem brisanten Niedersachsen-Duell zwei Bengalos gezündet und in der Hand abgebrannt. Er musste 300 Euro zahlen, gilt aber nicht als vorbestraft.
Im aktuellen Fall argumentierte der Richter anders. Er führte an, dass der Angeklagte eine nicht unerhebliche Verletzung umstehender Fußballfans billigend in Kauf genommen habe. Die Einzelstrafe für das Abbrennen der Bengalos wurde auf vier Monate festgesetzt, die Bewährungszeit auf drei Jahre. Der Eintracht-Fan muss außerdem 500 Euro an den Kinderschutzbund zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!