piwik no script img

Pussy-Riot-Mitglied entkommt HausarrestFilmreife Flucht

Pussy-Riot-Mitglied Maria Aljochina ist als Lieferservice-Mitarbeiterin verkleidet aus dem Hausarrest entkommen. Das zeige das Chaos im Machtapparat.

Die Aktionskünstlerin Maria Aljochina von der russischen Punkband Pussy Riot 2019 Foto: Uwe Anspach/dpa

Ein Selfie, bevor sie geht und für die Ewigkeit: Maria Aljochina steht in der grünen Uniform eines Lieferservices vor dem Spiegel. Mütze und Kapuze tief ins Gesicht gezogen. Thermorucksack für den Essenstransport auf dem Rücken. In dieser Verkleidung soll die politische Aktivistin und Mitglied der russischen Punkband Pussy Riot es letzte Woche aus ihrer Wohnung in Moskau und schließlich aus Russland heraus geschafft haben.

An den Po­li­zis­t:in­nen vorbei, die ihre Wohnung überwachten, die sie nachts nicht mehr verlassen durfte. Ein Jahr Freiheitsbeschränkung hatte das Urteil vergangenen September gelautet. Doch diesmal hat die russische Regierung die Freiheit nicht lange beschränken können: Aljochina befinde sich nicht mehr auf russischem Staatsgebiet, bestätigte ihr Anwalt am Dienstagabend der Agentur Interfax.

Nach Angaben der New York Times hält sie sich in der litauischen Hauptstadt Vilnius auf. Der Zeitung erzählt sie die Geschichte einer spektakulären Flucht, die zugleich viele Fragen aufwirft, was die Kompetenz der russischen Rechtsdurchsetzung angeht: Ein Freund hat sie bis nach Belarus gefahren. Drei Versuche brauchte sie, um dort über die Grenze nach Litauen zu kommen. Unterstützt wurde sie unter anderem von dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson. Er soll dafür gesorgt haben, dass ein europäisches Land, das nicht genannt werden möchte, ihr Reisedokumente ausstellte.

Nicht so viel Kontrolle, wie Putin gern hätte

„Es klingt wie ein Spionageroman“, sagt Aljochina der New York Times. Ein politisches Künstler:innen-Kollektiv vs. den russischen Staat. Diesmal haben die Aktivistinnen gewonnen. Und vor allem haben sie einen Beleg dafür, dass in Russland nicht alles so unter Kontrolle zu sein scheint, wie Putin es gerne hätte. Ihre Flucht zeige nur, wie chaotisch der russische Gesetzesvollzug abläuft, meint Aljochina. Was wie ein großer Dämon wirke, sei von innen betrachtet sehr unorganisiert. „Die rechte Hand weiß nicht, was die linke gerade macht“, sagt sie.

Im Jahr 2012 wurde die heute 33-Jährige zu zwei Jahren Straflager verurteilt, nachdem sie in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau gegen Putin protestiert hatte. Als vor einigen Wochen die russischen Behörden ankündigten, ihren Hausarrest in einen Aufenthalt in einer Strafkolonie umzuwandeln, beschloss sie, Russland zu verlassen. Zumindest vorübergehend. Eine von Tausenden russischer Geflüchteter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Endlich mal eine gute Nachricht!

  • Glückwunsch zu dem gelungenen coup. Erinnert mich mehr an Karl May als an alles Andere. Aber auch daran, dass die Merkelregierung komplett versagt hat. Putin ist schon lange als gefährlicher Diktator bekannt. Und die Medien haben es versäumt, Merkel konstruktiv, korrekt, konsequent, kenntnisreich zu kritisieren. Femen hat 2014 sehr lautstark und effektiv gegen Putin demonstriert. Die Sachlage ist schon sehr lange bekannt. Man hat blauäugig, naiv und rücksichtslos kommerzielle Interessen verfolgt, sonst nichts. Die Sanktionen waren eine Farce, sie hätten mit wesentlicher technischer Aufrüstung im Hinblick auf Erneuerbare flankiert werden müssen, unangreifbar von Putin, aber sehr wirksam, da zig Milliarden weniger nach Russland geflossen wären in seine marode Protz-Rüstung.