Punkband aus Nürnberg: Pickel-Punk gegen rechts
Akne Kid Joe versorgen die deutsche Punkszene mit neuem Blut. Ihre Texte beschäftigen sich mit Rassismus, Verschwörungstheorien und Sexismus.
„Die Arbeit ruft und ich muss heute wieder ran / In der Schlange vor dem Bus stell ich mich hinten an / Ich ess ein Brot, denn es ist ne lange Fahrt / Und hol mir eine Mate, denn es wird ein harter Tag […] Seit meinem Abitur steh ich im Schwarzen Block / Die Bezahlung ist okay und die Arbeit macht mir Bock.“ So abstrakt gereimt beginnt „What AfD thinks we do“, einer der bekanntesten Songs der Nürnberger Punkband Akne Kid Joe.
Im Text geht es um jenes gezielt gestreute Gerücht, dass die Antifa, subventioniert vom deutschen Staat, Menschen gegen Bezahlung auf Demos schicke. Für satte 30 Euro die Stunde! Schön wär’s. Dass die Behauptung kompletter Unfug ist, daran lässt die Musik, die den eh schon absurd wirkenden Vorwurf aus dem Text bewusst überzeichnet, keinerlei Zweifel. Aber das Thema ist einfach zu gut, um es nicht in einem Song auszuschlachten.
Daher singen Sängerin Sarah und Sänger Matthias im Brustton der Überzeugung unisono und lauthals im Refrain, dass sie einen Antifa-Tarifvertrag hätten und mit ihrer Jobauswahl als fest angestellte Linksextremist:innen mega happy seien. Akne Kid Joe hauen dafür fetzige Gitarrenriffs raus und mischen diese mit bollerndem Getrommel und dem langsam einsetzenden, herrlich matschigen Synthiebass.
Auch wenn Stimmung und Melodie des Songs zunächst ansteckend heiter wirken, macht „What AfD thinks we do“ unmissverständlich klar, dass es sich bei dem Gerücht um dunkeldeutsche Propaganda handelt. Der Song ist vom zweiten Album der Band, das 2020 unter dem Namen „Die große Palmöllüge“ erschienen ist. Bei Konzerten gehört er längst zum Standardrepertoire und wird von den Fans frenetisch gefordert. Ein echter Hit also.
Punk meets Neue Deutsche Welle
Seit ihrer Gründung 2016 haben Akne Kid Joe bereits drei Alben und elf Singles herausgebracht. Alle Werke sind auf dem Label Kidnap Music erschienen, auch das diesjährige Album, „Die Jungs von AKJ“. Sänger Matthias erklärt: „Die Musik nehmen wir immer do-it-yourself-mäßig im eigenen Studio auf, auch wenn wir da mit der Zeit professioneller geworden sind.“
Akne Kid Joe: „Die Jungs von AKJ“ (Kidnap Music)
Verschiedene Künstler:innen: „Occupy, Resist, Produce …Repeat!“ (Die Seiferei)
Dass Akne Kid Joe auf Deutsch singen, verrät ihr Bandname nicht. Es handelt sich dabei um eine Verballhornung des Namens der US-Mainstream-Poppunkband Ugly Kid Joe. Irgendwo hat doch immer jemand unreine Haut: Pickel sind Punk.
Die Musik der vier Künstler:innen aus Nürnberg verweist sofort auf den Textgestus der deutschen Punkszene und erinnert auch an das frische Selbstbewusstsein von Künstler:innen der Neuen Deutschen Welle Anfang der Achtzigerjahre. Das liegt vor allem an der Besetzung; Gitarre und Drums werden ergänzt von dem markanten Sound des Synthiebasses. Die meist recht schroffen Songs garniert ein ebenso schroffer Gesang.
Das Düsseldorfer Duo DAF zählt zu einem der erklärten Vorbilder von AKJ. „Wir haben erkannt, dass unsere Texte zu progressiven musikalischen Ideen nicht so passen. Wir sind nun mal keine Virtuosen, als Musiker:innen haben wir unseren Sound gefunden und dem bleiben wir treu“, sagt Matthias.
Ausgefuchst, aber gelassen
Das Musizieren hätten sie im Jahr 2016 ohne große Mission begonnen. Dass sie seither viel herumgekommen sind, sei damals nicht geplant gewesen. „Über vier Jahre konstant Konzerte spielen hat uns sicherer gemacht und die musikalische Wahrnehmung entscheidend verändert. Wir sind anspruchsvoller geworden. Ausgefuchster, aber auch gelassener“, sagt Sängerin und Gitarristin Sarah.
Gleichwohl lassen Wut und Unzufriedenheit nicht nach. Die Nürnberger treiben Themen wie Rassismus, Verschwörungstheorien und Sexismus um – und wie sich diese im Mainstream niederschlagen. Manches Übel nehmen sie durchaus auch in der eigenen Zielgruppe wahr.
Hintersinnig ist darum der Titel des aktuellen Albums: „Die Jungs von AKJ“ ist ein Verweis darauf, dass Sarah als einzige Frau in der Band oft übergangen wird. Etwa wenn die Band in einer anderen Stadt am Konzertort ankommt und es dort oft heißt, dass nun die Jungs von AKJ da seien.
Die Songtexte handeln häufig von Stereotypen und Formen von Diskriminierung. Humorvoll, teils ironisch, bisweilen sarkastisch wird angeprangert und aufgespießt. Oft prägen die Songs regionale Bezüge, auch Utopien und Ideale spielen eine Rolle. „Die Stimmung schwankt. Gerade fühlen wir uns eher pessimistisch“, sagt Sarah.
Liebeslied an einen Vierbeiner
Generell benennt die Band am liebsten Missstände. Besonders die Mischpoke aus Coronaleugner:innen und Nazis wird immer wieder angegangen. Auf ihrer Facebook-Seite gehen Akne Kid Joe sehr offen mit dem Thema um und positionieren sich klar gegen rechts.
Außergewöhnlich auf dem neuen Album ist das Liebeslied „Ein Lied für Dich“, das eine durchaus komplexe Beziehung zu einem Vierbeiner beschreibt.
Verfasst ist der Text nämlich aus der Sicht einer Allergikerin. „Bevor du zu uns kamst / hatte ich furchtbar Angst / dass du ein Frühaufsteher bist / und wie passt das zu nem Punk? /Doch heute kann ich sagen / da hab ich mich getäuscht /und keinen Tag mit dir / hab ich bisher bereut.“ Dass Matthias den Song alleine singt, liege daran, dass sie den Song nicht gefühlt habe, sagt Sarah.
Mitreißend ist auch der Beitrag von Akne Kid Joe zum Soli-Sampler „Occupy, Resist, Produce … Repeat!“, dessen Erlöse einer selbstverwalteten Seifenfabrik im griechischen Thessaloniki zugute kommen.
In „Das schöne Leben“ besingt die Band vergangene Zeiten, die unwiederbringlich vorüber sind. Früher war aber nicht alles besser, darum endet der Songtext auch mit den Worten „Bitte halt dein Maul“. Auch in ihrer Heimat Nürnberg unterstützen die vier Bandmitglieder Projekte, wie das aktuell von der Räumung bedrohte autonome Zentrum P31.
Zu hoffen bleibt, dass Akne Kid Joe kommenden April wie geplant ihr fünjähriges Jubiläum in der Berliner Konzertlocation SO36 feiern können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Plädoyer im Prozess zu Polizeigewalt
Tödliche Schüsse, geringe Strafforderung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht