piwik no script img

Public Viewing in der Alten FörstereiWM-Sofas gestohlen

Das Stadion von Union soll zu einem der größten Public-Viewing-Orte werden. Jetzt brachen dort bisher Unbekannte ein und klauten die Sitzgelegenheiten.

Damals wurden die Sofas noch rein- und nicht rausgetragen: Anfang Juni in der Alten Försterei. Bild: reuters

BERLIN dpa | Rund 40 Unbekannte sind zu Pfingsten in das größte "WM-Wohnzimmer" Berlins im Stadion An der Alten Försterei eingebrochen und haben drei WM-Sofas gestohlen. Anschließend warfen die Täter die Couches und einen Tisch in das angrenzende Flüsschen Wuhle. Wie die Berliner Polizei mitteilte, habe sich eine größere Menschengruppe, die zum Teil maskiert war, unbefugt Zutritt zum Gelände eines Stadions in Köpenick verschafft.

Gegen 6.30 Uhr rüttelten die Personen am Eingangstor an der Straße An der Wuhlheide, bis dieses nachgab. Nachdem sie die Sofas in der Wuhle "entsorgt" hatte, flüchtete die Gruppe in Richtung Pyramidenbrücke. Ein Mitarbeiter, der das Geschehen bemerkte, alarmierte die Polizei. Eintreffende Beamte begaben sich in den nahe gelegenen Mellowpark, wo einer der Randalierer wiedererkannt wurde. Nach der Feststellung der Personalien konnte der 28-Jährige seinen Weg fortsetzen. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

Mit dem WM-Eröffnungsspiel Braslien - Kroatien am Donnerstag wird die Alte Försterei zum "WM-Wohnzimmer" für bis zu 12 000 Fans, die auf einem 700 Zoll Bildschirm die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft verfolgen können. Im Inneraum des Stadions werden über 750 Sofas der Anhänger des Zweitligisten 1. FC Union Berlin Platz finden. Die ersten Couches waren am 1. Juni ins Stadion transportiert worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • .....Nach der Feststellung der Personalien konnte der 28-Jährige seinen Weg fortsetzen...

    Ja das ist eine Strafverfolgung die ja ein Witz ist. Darum haben die Täter ja auch keinerlei Achtung vor dem Eigentum anderer. Das auch dafür Menschen arbeiten müssen, um die Sofas zu bezahlen, vergessen so einige dieser Menschen.