Psychische Gesundheit in Deutschland: Angst vor seelischem Leid
Die Sorge um psychische Gesundheit steigt seit Corona. Bei etwa 20 Prozent der Arbeitnehmer:innen wurde schonmal eine Depression diagnostiziert.
Die gute Nachricht zuerst: Immer mehr Menschen ist ihre psychische Gesundheit wichtig. Das fand das Meinungsforschungsinstitut Ipsos bei einer Befragung von 20.000 Personen in 30 Ländern heraus. Weltweit hält eine große Mehrheit (79 Prozent) physische und psychische Gesundheit für gleichermaßen wichtig.
In Zeiten, in denen psychische Krankheiten immer noch stark stigmatisiert sind, kann das nichts anderes als ein gutes Zeichen sein. Das war es dann auch schon mit den guten Nachrichten, denn die Sorge um die psychische Gesundheit rangiert auf Platz 2 hinter Corona, noch nicht mal vor Krebs fürchten sich die Menschen laut Ipsos so sehr wie davor, dass ihre psychische Gesundheit gefährdet ist.
Das liegt wohl auch daran, dass das Wissen dazu fehlt: Die Deutsche Stiftung Depressionshilfe veröffentlichte am Dienstag eine repräsentative Umfrage, nach der etwa 19 Prozent der Arbeitnehmer:innen glauben, dass sie schon mal eine undiagnostizierte Depression hatten. Dazu kommen 20 Prozent, bei denen eine Depression diagnostiziert wurde.
„Depression ist gut behandelbar, dies bleibt jedoch oft aus“, sagt der Vorstandschef der Stiftung, Ulrich Hegerl. Er schätzt die Zahlen als hoch ein. Wegen der Häufigkeit der Erkrankung sollten Unternehmen „dringend Basiswissen und auch Handlungskompetenz zu Depression und Suizidprävention aufbauen“. Neben großem Leid könnten dadurch laut Hegerl auch Kosten minimiert werden.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/1 11 01 11 oder 08 00/1 11 02 22) oder telefonseelsorge.de besuchen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, mit Seelsorger:innen zu chatten.
Momentan sind Arbeitgeber:innen, die diesen Einwand ernst nehmen, rar gesät: Laut der Umfrage berichten nur 22 Prozent der an Depression erkrankten Mitarbeiter:innen von möglichen Anlaufstellen bei psychischen Problemen in ihrer Organisation. Parallel zum Deutschland-Barometer Depression, den die Stiftung seit 2017 regelmäßig veröffentlicht, erschien auch ein „Sonderbarometer“ zu Corona. Demnach hätten sich bei fast der Hälfte der Patient:innen depressive Symptome bis hin zu Suizidversuchen verschlechtert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin