piwik no script img

Prüfung deutscher RüstungsprojekteVon der Leyen rechnet nach

Die Verteidigungsministerin lässt ihre Rüstungsprojekte offenbar in Zukunft extern überprüfen. Ihrem Vorgänger hätte das womöglich den Rücktritt erspart.

Skandal-Drohne Euro Hawk: Von der Leyen will Rüstungsausgaben offenbar stärker kontrollieren. Bild: dpa

BERLIN afp | Das Bundesverteidigungsministerium hat laut einem Pressebericht die Unternehmensberatung KPMG mit der Überprüfung eigener Rüstungsprojekte beauftragt. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, soll die Firma die wichtigsten Rüstungsvorhaben analysieren und die Strukturen und Prozesse im Ministerium sowie den nachgeordneten Behörden auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen. Die Entscheidung für KPMG sei nach einem Auswahlverfahren zwischen mehreren Bewerbern gefallen.

Die Ausschreibung sei auf eine Ankündigung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vom Februar zurückgegangen. Damals hatte sie den für Rüstung zuständigen Staatssekretär Stéphane Beemelmans entlassen.

Die Überprüfung der wichtigsten Rüstungsprojekte sei auch eine Konsequenz aus dem Scheitern der Aufklärungsdrohne Euro Hawk, das im vergangenen Jahr beinahe zum Rücktritt des damaligen Verteidigungsministers Thomas de Maizière (CDU) geführt hatte.

Das Ministerium wollte sich auf Anfrage der Zeitung nicht zu der Entscheidung für KPMG äußern. Es müsse zunächst die Einspruchsfrist abwarten, Ende des Monats solle die Entscheidung dann offiziell verkündet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!