Prozess zur Ölsuche in Ecuador: Entschädigung für Indigene
Der Staat muss 1,1 Millionen Euro Entschädigung an die indigene Bevölkerung zahlen. Außerdem soll sie künftig in Planungen einbezogen werden.

PORTO ALEGRE taz | „Die Trommeln schallen durch den Urwald“: Unter diesem Motto wollen die 1.300 BewohnerInnen der ecuadorianischen Amazonasgemeinde Sarayaku feiern. Vor dem Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshof in Costa Rica war letzte Woche ein neun Jahre währender Musterprozess über die Rechte indigener Völker mit einem bemerkenswerten Urteil zu Ende gegangen.
Demnach muss der ecuadorianische Staat die Indigenen mit 1,1 Millionen Euro für die Nachteile entschädigen, die ihnen durch eine Erdölkonzession auf ihrem Land entstanden sind.
Die Regierung in Quito akzeptierte das Urteil. Man werde allerdings prüfen, inwieweit hohe Mitarbeiter des 2003 regierenden Präsidenten Lñcio Gutiérrez haftbar gemacht werden könnten, erklärte Alexis Mera, juristischer Sekretär von Staatschef Rafael Correa.
2002 und 2003 waren Ölarbeiter der argentinischen Firma CGC in Begleitung von Soldaten auf das 1.300 Quadratkilometer große Territorium Sarayakus vorgedrungen, hatten große Waldflächen zerstört und Hunderte Kilo Sprengstoff für seismografische Messungen im Boden vergraben.
Sprengstoff soll wieder ausgegraben werden
Bereits 1996 hatte der Multi die Förderkonzession für den Block 23 erhalten, der in das Gemeindegebiet hineinreicht. Nach heftigem Widerstand der Urwaldbewohner zog sich CGC zurück und verklagte Ecuador vor dem Weltbank-Schiedsgericht Icsid.
Der verbliebene Sprengstoff müsse der Staat in Absprache mit Sarayaku beseitigen, verfügten die Richter nun einstimmig, außerdem müssten die Indigenen bei zukünftigen Förderplänen „vorher angemessen und effektiv konsultiert“ werden. Staatsbedienstete sollen an Fortbildungskursen über die Rechte indigener Völker teilnehmen.
Man werde das 180-seitige Urteil genau analysieren, kündigte Gemeindesprecher José Gualinga an. Im April hatte Präsident Correa erklärt, die „vorherige Konsultation“ sei nicht gleichbedeutend mit einem Vetorecht bei Großprojekten.
Ressourcenkonflikte auf indigenen Territorien stehen in Lateinamerika auf der Tagesordnung. Fernanda Doz Costa von Amnesty International sagte voraus, das Urteil werde in der ganzen Region weitreichende Auswirkungen haben. Bereits 2007 hatte das Interamerikanische Menschenrechtsgericht in einem ähnlichen Grundsatzurteil die Rechte der afroamerikanischen Saramaka-Bevölkerung im Karibikstaat Surinam gestärkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen