Prozess zu Brüsseler Anschlägen: War der Terror bloß Plan B?
In Belgien stehen die Hauptverdächtigen der Anschläge von 2016 vor Gericht. Einiges spricht dafür, dass die Täter eigentlich anderes geplant hatten.

Zehn Angeklagte, 12 Geschworene, mehr als 900 Nebenklägerinnen und -kläger – allein schon die Zahl der Prozessbeteiligten ist beeindruckend. Auch der Aufwand, der für den „Prozess des Jahrhunderts“ (Le Soir) betrieben wird, ist enorm. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurde eigens ein Saal auf dem ehemaligen Nato-Gelände am Stadtrand von Brüssel hergerichtet.
Die Angeklagten aus dem Milieu des sogenannten Islamischen Staats (IS) sollten zunächst in separaten Kabinen sitzen, wehrten sich jedoch gegen diese „Käfighaltung“. Daraufhin ließ das Gericht unter Leitung von Laurence Massart (57) eigens eine große Glasbox anfertigen, in der mehrere Angeklagte sitzen können. Dadurch hat sich der Prozessauftakt um mehrere Wochen verzögert.
Als es am Montag losging, gab es zunächst noch mehr Probleme: Die Polizei war mit dem Publikumsandrang sichtlich überfordert, zwei Geschworene ließen sich kurzfristig entschuldigen, ein Angeklagter beschwerte sich über die Konditionen beim Transport in den Gerichtssaal. Statt wie geplant um neun Uhr konnte die Vorsitzende Massart den Prozess erst um kurz vor zehn eröffnen.
Dem 33-jährigen mutmaßlichen Haupttäter Salah Abdeslam, der bereits wegen der Anschlagsserie 2015 in Paris zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, droht erneut lebenslang – wegen 32-fachem terroristischem Mord, versuchtem terroristischen Mord an 695 Menschen sowie Beteiligung an Aktivitäten einer terroristischen Vereinigung. So lautet die Anklage. Die 500 Seiten starke Anklageschrift wird allerdings erst am Dienstag verlesen. Die Befragung der Angeklagten soll dann am 19. Dezember beginnen.
Brüssel stand nicht im Fokus
Zwei zentrale Themen des Prozesses zeichnen sich ab: Warum kam es 2016 überhaupt zu Attentaten in Brüssel – und nicht erneut in Paris, wo die Terrorserie 2015 begonnen hatte? Und wieso wurden Flughafen und Metro angegriffen – und nicht der Sitz des belgischen Premiers, der ausgespäht worden war? Folgten die Angriffe einem „Plan B“, nachdem der ursprüngliche Plan gescheitert war?
Dafür spricht einiges. Die Anschläge in Brüssel und Paris gehen nach Ansicht der Ermittler auf dieselbe Terrorzelle zurück. Brüssel stand zunächst jedoch nicht im Fokus der Islamisten, von denen viele in der belgischen Hauptstadt aufgewachsen waren. Offenbar schlugen sie erst zu, nachdem Abdeslam im Brüsseler Stadtteil Molenbeek festgenommen worden war.
Großes Interesse zieht auch ein weiterer mutmaßlicher Drahtzieher auf sich. Oussama Atar aus dem Brüsseler Vorort Laeken gilt als Mastermind der Attentate von Paris und Brüssel, nimmt an dem Prozess in der belgischen Hauptstadt aber nicht teil – angeblich wurde er bei einem US-amerikanischen Drohnenangriff 2017 in Syrien getötet. Dennoch soll er in Abwesenheit verurteilt werden, wie zuvor schon in Paris. Dort war Atar zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!