Prozess um rechte Gewalt gegen Dilan S.: Zeug*innen bestätigen rassistischen Angriff
Augenzeug*innen sagten aus, dass es sich um rassistische Gewalt gegen die damals 17-Jährige handelte. Ein Urteil soll Ende April fallen.
Der Fall hatte bundesweite Aufmerksamkeit auf sich gezogen, auch weil die Polizei zunächst geschrieben hatte, eine 17-Jährige sei an einer Tram-Haltestelle angegriffen worden, weil sie keine Maske getragen habe. Das Opfer, Dilan S., korrigierte das per Instagram-Video aus dem Krankenhaus, indem sie die rassistische Motivation und den Hergang der Attacke schilderte. Im Prozess ist sie Nebenklägerin.
Obwohl physisch abwesend, standen insbesondere Heiko S. und Jennifer G. am zweiten Verhandlungstag häufiger im Mittelpunkt, als mehrere Zeug*innen die Geschehnisse vom Abend des 5. Februar 2022 aus ihrer Sicht schilderten. Vor allem Heiko S., einen fast 2 Meter großen und übergewichtigen Mann mit Glatze, hatten mehrere Zeugen als aggressiv und furchteinflößend in Erinnerung. Ebenso bestätigten mehrere Augenzeugen Tritte und rassistische Beleidigunge.
Widersprüchlich blieb teilweise, wer genau aus der Gruppe zugetreten habe: ob nun die abwesende Jennifer G. oder Cornelia R, die selbst bereits eingeräumt hatte, S. an den Haaren gerissen zu haben. Unstrittig dürfte allerdings sein, dass die alkoholisierte Gruppe aggressiv gewesen ist und die Jugendliche ihr allein gegenüberstand – obwohl sich an der Haltestelle viele Menschen aufhielten.
Keine Hilfe von Passant*innen
Eine Zeugin berichtete zwar, dass S. ihrerseits durchaus streitlustig und laut gewesen sei. Aber andere Zeugen hatten das Gegenteil wahrgenommen und beschrieben, die Aggression sei eindeutig von der Gruppe ausgegangen. Dilan S. sei nicht streitlustig gewesen, sondern habe sich lediglich mit Worten verteidigt und um Hilfe gerufen. Sie bestätigten damit größtenteils die Schilderungen von Dilan S. und widersprachen den Darstellungen der Angeklagten, die sich als Opfer der 17-Jährigen inszeniert hatten.
Dazwischengegangen bei den Angriffen ist nach übereinstimmenden Aussagen niemand, wie unter anderem ein gehbehinderter Zeuge sagte, der an der Haltestelle gesessen hatte. Eine andere Frau sprach davon, dass sie vom gegenüberliegenden Bahnsteig verbal eingeschritten sei, aber nicht aktiv eingegriffen habe – aus Angst, sich selbst in Gefahr zu bringen.
Plädoyers sollten bei einem Fortsetzungstermin am Donnerstag erfolgen, ein Urteil möglicherweise eine Woche später.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?