Prozess nach Anschlägen in Brüssel: Lebenslang für toten Islamisten
Im historischen Terrorprozess in Brüssel fordert die Anklage hohe Strafen. Ein Drahtzieher kam jedoch 2015 ums Leben, ein anderer bestreitet Schuld.
Für den als Drahtzieher überführten Oussama Atar forderte die Anklage lebenslange Haft. Atar, der als unbelehrbarer Anhänger des „Islamischen Staats“ galt, soll zudem rückwirkend die belgische Staatsangehörigkeit entzogen werden. Diese Strafe wäre allerdings rein symbolisch, denn der im belgischen Laeken geborene Belgo-Marokkaner kam vermutlich bereits 2017 in Syrien ums Leben.
Dass er nicht an dem Terrorprozess teilnehmen konnte und seine Strafe nicht mehr absitzen wird, ist für die Opfer eine schwere Bürde. Atar soll nicht nur für die Brüsseler Terrorserie mit 32 Todesopfern verantwortlich sein. Er gilt auch – genau wie der französische Hauptangeklagte Salah Abdeslam – als einer der mutmaßlichen Auftraggeber der Pariser Anschläge vom November 2015 mit 130 Toten.
Abdeslam war bereits in Paris wegen der Anschläge vom November 2015 zu einer lebenslangen Haft verurteilt worden. Er hat nun den Antrag gestellt, seine Haftstrafe vollständig in Belgien abzusitzen. Zuvor hatte er allerdings bestritten, an den Brüsseler Anschlägen beteiligt gewesen zu sein, da er zur Zeit der Terrorakte bereits in belgischem Polizeigewahrsam gewesen sei.
Urteil in zwei Wochen
Insgesamt stehen noch acht Angeklagte vor Gericht. Sechs von ihnen droht die Höchststrafe: lebenslange Haft. Sie waren bereits am 25. Juli für schuldig befunden wurden. Zwei weitere Angeklagte können mit milderen Strafen mit höchsten zehn Jahren Haft rechnen, da sie nur der Beihilfe überführt wurden. Die Plädoyers der Staatsanwaltschaft sollen am Dienstag weitergehen.
Mit einem Urteil wird in zwei Wochen gerechnet. Eine Berufung ist nicht möglich. Der Prozess ist das größte Verfahren der jüngeren belgischen Geschichte mit fast tausend Nebenklägern. Er gilt jetzt schon als historisch. Das Gericht tagt seit Anfang Dezember des vergangenen Jahres unter extremen Sicherheitsmaßnahmen im früheren Nato-Hauptquartier.
Die Angeklagten hatten Hass auf den Westen und Rache für westliche Angriffe in Syrien als Motive für ihre Taten genannt. Die Verantwortung für die vielen Opfer in Brüssel wollte jedoch keiner übernehmen. Die Anwälte versuchen nun, das Strafmaß noch zu mindern. „Wenn das Ziel ist, jemand bis zu seinem Lebensende ins Gefängnis zu stecken, dann wird er beim nächsten Mal den Zündknopf drücken“, sagte der Anwalt von Mohamed Abrini, der einen Sprengstoffgürtel am Brüsseler Flughafen zünden sollte.
Straffrei könnte in Brüssel der Tunesier Sofien Ayari ausgehen. Staatsanwalt Bernard Michel erklärte, es sei unter belgischem Recht nicht möglich, seine 20-jährige Haftstrafe aus früheren Gerichtsurteilen noch weiter zu erhöhen. Dabei ging es um die Pariser Anschläge und einen späteren Schusswechsel mit der Polizei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße