piwik no script img

Prozess in BerlinMarzahner Neonazi verurteilt

Weil er im Herbst 2015 FlüchtlingshelferInnen bedroht hatte, muss ein bekannter Marzahner Rechtsextremist 6000 Euro Strafe zahlen.

In Marzahn wurde insbesondere 2014 und 2015 immer wieder gegen Flüchtlingsheime demonstriert Foto: dpa

Der Marzahner Neonazi Patrick Krüger ist am Mittwoch zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt worden. Das Kriminalgericht sah es als erwiesen an, dass Krüger im Herbst 2015 Flüchtlingshelfer bedroht habe. Er habe sich „nur knapp gegen eine Haftstrafe entschieden“, so der Richter bei der Verkündung des Urteils, das über dem von der Staatsanwaltschaft geforderten Strafmaß lag.

In dem Prozess ging es um einen Abend im September 2015: Am Glambecker Ring in Marzahn wird eine Notunterkunft für Flüchtlinge eröffnet, Mitglieder der örtlichen rechtsextremen Szene protestieren dagegen mit einer Kundgebung. Doch auch FlüchtlingshelferInnen sind vor Ort, die ehrenamtlich beim Bezug der Unterkunft unterstützen. Als drei von ihnen am Abend das Heim verlassen, werden sie von Krüger und weiteren Neonazis verfolgt und beschimpft. Dabei formt Krüger die Hand zu einer Pistole, richtet sie auf die Gruppe und macht dazu Schießgeräusche.

Aus Sicht des Richters eindeutig eine Bedrohung. Der Streifenpolizist, den die FlüchtlingshelferInnen damals dazugerufen hatten und der ebenfalls vor Gericht aussagt, hatte in diesem Verhalten hingegen „keine Strafrelevanz“ erkannt. Erst ein Beamter des Landeskriminalamts leitete nach der Lektüre des polizeilichen Tätigkeitsbericht die Ermittlungen gegen Krüger ein.

In dem Prozess sagten mehrere weitere Neonazis als Entlastungszeugen für Krüger aus – der Richter stufte ihre Aussagen allerdings als „in jeder Hinsicht unüberzeugend“ ein und sprach insbesondere in Richtung des Marzahner Rechtsextremen René U. von einem „blamablen Auftritt“.

Dass die FlüchtlingshelferInnen sich die Geschichte ausgedacht haben könnten, um dem ehemaligen Vorstandsmitglied der rechtsextremen Kleinstpartei Die Rechte eins auszuwischen, schloss der Richter aus: Sie selbst hätten vor Gericht nachvollziehbar dargelegt, aus Angst vor Racheaktionen der Neonazis selbst keine Strafverfolgung angestrebt zu haben und auch die Vorladung als Zeuge lieber umgangen wären. Insofern gebe es „keine Belastungstendenz, im Gegenteil sind die Zeugen besonders glaubhaft“, so der Richter.

Krüger hat ein umfangreiches Vorstrafenregister, darunter Fälle von schwerer Körperverletzung, Raub und schwerer räuberischer Erpressung. Seine letzte Verurteilung lag allerdings schon mehrere Jahre zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!