Prozess gegen Monsanto: Glyphosat für Krebs mitverantwortlich

Eine Jury entscheidet, dass der Unkrautvernichter zur Krebserkrankung eines 70-Jährigen beigetragen hat. Die Bayer-Aktie stürzt um mehr als zehn Prozent ab.

Edwin Hardeman (r) verlässt mit seiner Frau Mary ein Bundesgericht in San Francisco

Der Kläger Edwin Hardeman verlässt mit seiner Frau Mary ein Bundesgericht in San Francisco Foto: ap

SAN FRANCISCO ap | Herber Rückschlag für Monsanto: Der Unkrautvernichter Glyphosat hat nach Einschätzung einer Jury zu der Krebserkrankung eines Mannes in Kalifornien beigetragen. Die Jury traf das einstimmige Urteil in einem Teilprozess vor dem Bundesgericht in San Francisco. Der US-Saatgutkonzern Monsanto, der Glyphosat herstellt, gehört zum deutschen Bayer-Konzern. Die Bayer-Aktie ist nach dem Urteil an der Börse in Frankfurt am Main eingebrochen. Das Papier des Konzerns stürzte bei Öffnung der Börse am Mittwochmorgen um mehr als zehn Prozent ab.

Der 70-jährige Edwin Hardeman hatte Glyphosat, in den USA als Roundup bekannt, auf seinem Grundstück jahrzehntelang angewendet. Eine Jury hatte einem anderen Mann im August 289 Millionen Dollar Schadenersatz wegen einer Krebserkrankung zugesprochen. Ein Richter senkte die Summe später auf 78 Millionen Dollar, Monsanto legte Berufung ein.

Der laufende Prozess ist zweigeteilt: Die Anwälte des Klägers mussten zuerst die Geschworenen davon überzeugen, dass Glyphosat ein wesentlicher Faktor für Krebs war. Im zweiten Teil können sie Schadenersatz fordern. Das Ergebnis gilt als richtungsweisend. Es kann Anwälten dabei helfen, zu entscheiden, ob sie ähnliche Klagen weiterführen oder beilegen sollen. Es gibt ihnen außerdem eine starke Verhandlungsposition für derartige Fälle.

Laut Monsanto haben Hunderte Studien festgestellt, dass der Unkrautvernichter sicher sei. Der Bayer-Konzern, der Monsanto im vergangenen Jahr übernommen hat, teilte mit, man glaube fest daran, dass die Wissenschaft bestätigt, dass Unkrautvernichter auf Glyphosatbasis keinen Krebs verursachen.

Monsanto hatte Glyphosat in den 1970er Jahren entwickelt. Heute wird es in mehr als 160 Länder verkauft und in den USA verbreitet eingesetzt. 2015 stufte eine zur Weltgesundheitsorganisation gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung mit Sitz in Frankreich das Mittel als „wahrscheinlich krebserregend“ ein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.